
Kirchweih Meilschnitz
Meilschnitz
Kirchweih Meilschnitz
Adresse:
Meilschnitz96465 Neustadt bei Coburg

Kirchweih Meilschnitz

Kindergeld und Kinderzuschlag: Vor-Ort-Beratungen der Familienkasse
Das Familienbüro des Landkreises Coburg hat gemeinsam mit dem Jobcenter Coburg Land ein weiteres Mal einen besonderen Service organisiert. Die Familienkasse hilft Familien direkt vor Ort und berät zu allen Fragen rund um Kindergeld und Kinderzuschlag. Dabei können auch Leistungen direkt vorgerechnet oder Anträge gestellt werden.
Nachgefragt wird oft zur Antragstellung des Kinderzuschlages. Dieser beträgt monatlich höchstens 292 Euro pro Kind und unterstützt Familien mit geringem Einkommen; bei mehreren Kindern wird ein Gesamtbetrag aufgezahlt. Der Kinderzuschlag ist eine zusätzliche Leistung zum Kindergeld. Er muss gesondert bei der Familienkasse beantragt werden.
Über die Voraussetzungen für einen weiterlaufenden Kindergeldbezug informieren können sich auch Familien, deren Kinder einen Schulabschluss machen beziehungsweise das 18. Lebensjahr erreichen. Auch junge Erwachsene können in bestimmten Fällen – zum Beispiel bei Ausbildung und Studium – bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres Kindergeld beziehen.
Dieser Vor-Ort-Service soll die Region Coburger Land noch familienfreundlicher gestalten und wohnortnahe sowie barrierefreie Angebote vermitteln. Die Beratung erfolgt durch Mitarbeiter der Familienkasse.
Telefonische Voranmeldungen sind erwünscht, es werden aber auch spontane Besucher beraten. Für den Beratungstermin am 8. Oktober können sich Interessierte unter unter 09561 933-09 anmelden.

VHS-Film der Woche | Juliette im Frühling
Vergrabene Erinnerungen, ungesagte Dinge und Familiengeheimnisse kommen an die Oberfläche, als Juliette zwei Wochen Urlaub in ihrer alten Heimat verbringt. Doch eigentlich suchte die 35-jährige Kinderbuchillustratorin im kleinen Provinzstädtchen Erholung von ihrem Leben in Paris, wo sie von Depressionen und Schlafstörungen geplagt wurde. Doch das Drama beginnt schon, als sie die ganze Strecke bis zur Wohnung ihres Vaters laufen muss, weil niemand daran gedacht hat, sie am Bahnhof abzuholen. Und was ist im schicken Häuschen ihrer Schwester Marylou los? Sie versucht ihre Familie, das häusliche Wirrwarr und ihren Job als mobile Frisörin in den Griff zu bekommen, um die Termine mit ihrem Liebhaber einhalten zu können. Für Juliettes „kleine Nöte“ bleibt da weder Zeit noch Verständnis ...
Frankreich 2023
Genre: Drama, Komödie
Regie: Blandine Lenoir (Madame Aurora und der Duft von Frühling)
Länge: 95 Minuten
FSK: ab 12 Jahren
Besetzung: Izïa Higelin, Sophie Guillemin, Jean-Pierre Darroussin, Salif Cissé, Noémie Lvovsky, Liliane Rovère
09561 / 239051

"Yoga Pause in der Mittagsstunde"
Tanke Entspannung und Energie
Anmeldung unter Luise Starke 0176-45615185 oder luisestarke@googlemail.com
Eine eigene Yogamatte ist erforderlich und der Kurs ist für alle Level geeignet!
im Gymnastikraum der Gerold-Strobel-Halle
13€ pro Stunde

Ein Songdrama von Erik Gedeon
Wir schreiben das Jahr 2073: Die Zeit in der Interimsspielstätte „Globe“ ist längst Geschichte, das Große Haus des Landestheaters wurde aufwändig saniert und versprüht nun einen ewig jung gebliebenen Charme. Eine wünschenswerte Traumvorstellung.
Jedoch sieht in dieser Produktion die ferne Zukunft ein bisschen anders aus: Das Globe befindet sich - überraschenderweise - noch immer im Bau und auf die Sanierung des Großen Hauses wartet man bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag. Dennoch hat man sich in den letzten Jahrzehnten für eine spezielle Umfunktionierung des Landestheaters entschieden: Das Große Haus ist nun eine Seniorenresidenz, in welcher das gealterte, aber gefühlsmäßig selbstverständlich ewig jung gebliebene, Senioren-Schauspielensemble seinem gewohnten Tagesablauf nachgeht.
Um nicht in einer völligen Bedeutungslosigkeit und in einem Dahindämmern zu versinken, wird an jedem Abend ein buntes Unterhaltungsprogramm auf die rüstigen (Tanz-)Beine gestellt. Dieses Programm hat es ziemlich in sich! Schließlich geht es nicht nur darum, in wehmütigen Erinnerungen an legendäre Theaterzeiten zu schwelgen, sondern diese schauspielernde Seniorentruppe will natürlich dafür sorgen, dass diese glorreiche Theaterzeit samt ihren größten Rollen und absoluten Lieblingshits wiederaufersteht, bevor endgültig der letzte Vorhang fallen muss.
Landestheater Coburg, Wiederaufnahme am 9. Oktober 2024
09561 / 898989

Naturführung: Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm
Interessante Betrachtung einer alten Streuobstwiese und ihrer unterschiedlichtsten Bewohner.
Treffpunkt: Ortsteil Oettingshausen am großen Apfel
(Ortseingang Oettingshausen aus Ottowind oder Großwalbur kommend)
Naturführerin: Frau Dr. Sabine Martinez
Festes Schuhwerk erforderlich
Dauer: ca. 2 Std.
Mindestteilnehmerzahl: 3 Personen
Kostenfrei!
Rückfragen unter Tel. 09564 / 800278 oder Gästeinfo 09564 / 1550

KerzenScheinSchwimmen in der ThermeNatur
Schwimmen Sie im Schein hunderter Lichter und erholsamer Musik ins Wochenende.
Immer freitags mit Beginn der Dämmerung verwandeln wir unser Rundbecken in ein wahres Lichtermeer aus KerzenSchein. Mit romantischem Licht, wohlig-warmer Wassertemperatur und entspannter Musik im Ohr ist es der perfekte Start ins Wochenende.
Und das Beste: bei unserem KerzenScheinSchwimmen dürfen alle Cocktails aus dem FrischeRestaurant immergrün oder der VitaBar in unserer 5-SternePremium Saunawelt im Wasser verzehrt werden.
Das KerzenScheinSchwimmen ist im regulären Eintrittspreis enthalten und muss nicht extra bezahlt werden.

Mediterranes Weintasting im Spielzeugmuseum
Die Mittelmeer-Region fasziniert mit traumhaften Sandstränden, kleine Buchten, pulsierenden Metropolen und hervorragenden Weinen. Am Samstag, den 12. Oktober von 17 - 19.30 Uhr entführt Sie Achim Brettel von der Firma Wein Brettel in Mitwitz in verschiedene kulinarische Ecken wie Italien, Spanien, Frankreich, Griechenland und Israel. Probieren Sie ausgezeichnete Weine rund ums Mittelmeer. Zur Verkostung werden mediterrane Snacks gereicht.
Kosten: 30 Euro Weinprobe inkl. Catering
Anmeldung unter 09568-5600 bzw. info@spielzeugmuseum-neustadt.de
30 Euro Weinprobe inkl. Catering

Friedhofsführung Neustadt bei Coburg
Friedhöfe sind Orte der Stille, der Trauer und des Abschiednehmens. Sie sind aber auch Stätten, deren Grabsteine Geschichten erzählen. 
Sie sind bemerkenswert wegen der Menschen, deren Grab sie decken, oder wegen der Kunstfertigkeit, mit der sie geschaffen wurden. 
Freuen Sie sich auf eine spannende Führung! 
Treffpunkt: 13:30 Uhr am unteren Friedhofseingang (Friedhof Neustadt Eisfelder Straße)
Die kultur.werk.stadt bittet um vorherige Anmeldung unter der Telefonnum-mer 09568 81-132 oder per E-Mail an tourist@neustadt-bei-coburg.de.

Musikalische Unterhaltung mit dem singenden Bademeister Ronny Söllner
Wo hat man das schonmal erlebt … ein Bademeister der das Mikro in der Hand hat und fröhlich die Gäste an Land und im Wasser mit Klassikern und aktuellen Hits unterhält und dabei schwungvoll das Tanzbein bewegt wird.
Dies erhalten Sie zum ganz regulären Eintrittspreis und es bedarf keiner Voranmeldung.

Bürgerversammlung Höhn, Brüx, Rüttmannsdorf, Weimersdorf

Geselliger Nachmittag
Veranstalter: AWO-Treff "Teddybär", Kreisverband Neustadt b. Coburg e.V.
mit Kaffee & Kuchen

Durch und durch – Die Glasklasse der Tomás-Bata-Universität Zlín
Junge Kunst aus der Tschechischen Republik
Das „Glass Design Studio“ der Fakultät Multimedia Kommunikation an der Tomáš-Baťa-Universität in Zlín wurde vor 15 Jahren gegründet und hat sich unter seinem Leiter Petr Stanicky einen weit über die Tschechische Republik hinaus reichenden, herausragenden Ruf erarbeitet. Inhaltlich und technisch ist das Studio breit aufgestellt und die Studierenden und Absolventen verfolgen häufig einen interdisziplinären Ansatz, der Zeit, Raum und Natur vereint und dabei Glas mit anderen Materialien kombiniert. Die künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten sind ebenso vielfältig wie der Verarbeitungsreichtum von Glas mit seinen besonderen ästhetischen Qualitäten.
Die Ausstellung fügt sich ein in eine Reihe von Präsentationen mit aktuellen Arbeiten von internationalen Kunstakademien und belegt die dynamische Entwicklung und den besonderen Reiz der Arbeiten aus und mit Glas.
Öffnungszeiten: täglich 9:30 - 13:00 und 13:30 - 17:00 Uhr

Puppenfee und Christkind gesucht! Jetzt bis 09.10. bewerben.
Was dich erwartet:
- Leistungsvergütung je nach Einsatz
- Reisekosten-Übernahme
- Tracht/Kostüm für öffentliche Auftritte wird zur Verfügung gestellt
Voraussetzungen:
- Volljährigkeit (Alter 18 Jahre)
- Redegewandtheit
- freundliche & offene Ausstrahlung
- zeitliche Flexibilität
- enge Verbundenheit zu Neustadt (Wohnsitz/Schule)
Bewerbung:
per E-Mail an:
hannelore-mueller@necnet.de
per Post an:
Freundeskreis des Museums der Deutschen Spielzeugindustrie
Hindenburgplatz 1
96465 Neustadt

Kirchweih Fechheim

Kirchweih Haarbrücken

Kirchweih Ketschenbach

Winterfest am Albertsplatz
Glühwein, Drink, Snacks, Live-Musik, Kinderprogramm, Kinderkarussell uvm.
Eintritt frei!

Kirchweih Mittelwasungen

Coburger Weihnachtsmarkt
Am Freitag, den 29. November, erstrahlt der Weihnachtsmarkt in leuchtenden Farben und tannengrüngeschmückt. Alle Gäste können sich bis zum 23. Dezember vom märchenhaften Flair verzaubern lassen. In den Verkaufshäuschen werden frisch hergestellte Produkte angeboten wie Glühwein, Punsch, Deftiges, Süßes und Pikantes. Kunstschaffende aus der Region bieten ihre Kunstwerke und Waren feil. Für die kleinen Besucherinnen und Besucher gibt es ein nostalgisches Karussell. An den Sonntagen besuchen das Christkind und der Weihnachtsmann den Markt und verteilen süße Überraschungen. An vielen Tagen sorgen Künstlerinnen und Künstler, Chöre und Kapellen in den Abendstunden für musikalische Unterhaltung. Die hübsch dekorierten Häuschen, der Lichterhimmel rund um das Prinz-Albert-Denkmal und die wohlige Wärme der Kaminfeuerstelle laden Groß und Klein zum Bummeln und Verweilen ein.
Die Buden haben täglich von 11:00 bis 20:00 Uhr - Imbiss und Getränke bis 21:30 Uhr geöffnet.
Eintritt frei!

Winterfest am Albertsplatz
Glühwein, Drink, Snacks, Live-Musik, Kinderprogramm, Kinderkarussell uvm.
Eintritt frei!

Fasching in Coburg
"6 tolle Tage" auf dem Marktplatz
Am 27. Februar starten die „6 tollen Tage“ auf dem Coburger Marktplatz, die am Sonntag mit dem Gaudiwurm ihren Höhepunkt haben. Von Donnerstag bis zum Ausklang am Faschingsdienstag, den 04. März, wird unter der Organisation der Schaustellersektion Coburg nach Lust und Laune auf dem Coburger Marktplatz gefeiert. Die Schaustellenden kommen mit Fahrgeschäft und Wagen voller kulinarischer Köstlichkeiten in die Coburger Innenstadt.

Neustadter Frühlingsfest

Frühlingsfest Coburg
Vom 09. - 18. Mai 2025 verwandelt sich der Anger wieder in einen Volksfestplatz. Da schlagen nicht nur Kinderherzen höher. Denn wenn die Schaustellenden ihre attraktiven Fahrgeschäfte und das Festzelt aufstellen und der Duft von gebrannten Mandeln und viele anderen kulinarischen Köstlichkeiten in der Luft liegt, dann wissen die Coburgerinnen und Coburger: Der Feste-Sommer in der Stadt ist eingeläutet. Verabreden Sie sich doch zu einem Bummel über das Frühlingsfest auf dem Anger.
Täglich von 14:00 Uhr bis 23:00 Uhr
Auf Ihren Besuch freuen sich die Schaustellenden und wünschen viel Spaß und Vergnügen
Eintritt frei!

Sonderausstellung „Künstlerpuppen von Sylvia Natterer“
Vom 23. Mai bis 31. August 2025 haben Sie die Möglichkeit, die Sonderausstellung „Künstlerpuppen von Sylvia Natterer“ im Museum der Deutschen Spielzeugindustrie in Neustadt zu besuchen.

Sonderausstellung „Spielzeug aus der Region: Volkswagen in Kinderhand“
Zum PuppenFestival gibt es wieder die traditionelle und beliebte Ausstellung „Spielzeug aus der Region" zu sehen.
In diesem Jahr präsentieren die Sammler- und Briefmarkenfreunde Neustadt e. V. das Thema „Volkswagen in Kinderhand“.
Öffnungszeiten:
So. – Sa., 25. – 31. Mai | 10:00 – 17:00 Uhr
Eintritt:
▪️ Tageskarte pro Person 2,50 €
▪️ unbegrenzter Eintritt mit der Kombikarte (einmalig 16,00 €)
▪️ freier Eintritt für Kinder und Schüler/Studenten mit Ausweis

Internationales PuppenFestival Neustadt und Sonneberg 2025
Vom 25. Mai bis 1. Juni 2025 lädt Deutschlands zentrale Puppen- und Spielzeugregion wieder zum größten Festival der Welt für Puppen, Teddybären, Miniaturen, antike Raritäten u. v. m. ein!
Das Internationale PuppenFestival findet 2025 wieder zeitgleich zu Himmelfahrt statt und bleibt ein wahrer Pflichttermin für Puppenliebhaber und Teddyfans – gleich ob Kinder, Erwachsene oder Sammler. Die offizielle Eröffnungsfeier findet am Sonntag, 25. Mai 2025 auf dem Marktplatz in Neustadt b. Coburg statt.
Während der Festivalwoche sind verschiedene Ausstellungen, Aktionstage in regionalen Spielzeugfirmen, Werkverskäufe, Floh- und Trödelmärkte, der große Antik- und Sammlermarkt, (Stadt-)Führungen sowie weitere Aktions- und Mitmachprogramme für Groß und Klein geplant. Neben Puppendoktoren sowie regionalen Vereinen und Künstlern gestalten auch die Museen in Neustadt und Sonneberg das Festival wieder mit viel Engagement und Herzblut mit. Außerdem findet am Mittwoch, 28. Mai erstmalig der Tag der Deutschen Spielzeugstraße statt.

Sonderausstellung „Modelleisenbahn im Maßstab Spur G“
Der Stammtisch „Die Gartenbahnfreunde Grub am Forst“ präsentiert dieses Jahr erneut eine Auswahl seiner Gartenbahn. Freuen Sie sich auf eine eigens für das PuppenFestival zusammengestellte Gartenbahnanlage und tauchen Sie in die Welt der Modelleisenbahn ein!

Aus Plastik wird Kunst: AUSSTELLUNG „MELTING POT“ in der kultur.werk.stadt
Ein Projekt von Schülern des Arnold-Gymnasiums in Kooperation mit Smita Kinkale
Von Mumbai nach Neustadt – im Juli 2023 residierte die indische Künstlerin Smita Kinkale am Arnold-Gymnasium und gewährte den Teilnehmern eines zweitägigen Workshops Einblick in ihre besondere Layer-Technik. Bei dieser werden Plastikfolien durch Einschnitte und Hitzeeinwirkung zu reliefartigen Kunstwerken transformiert, die die Grenze zur Malerei aufheben.
Unter den 60 Teilnehmern befanden sich Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 12, ehemalige Abiturienten und Erwachsene. Unterstützt wurde das Projekt mit Material durch die Fa. Verpa Folie Weidhausen (und SAUERPolymertechnik Neustadt b. Coburg).
Die Ausstellung kann während des Internationalen PuppenFestivals Neustadt und Sonneberg vom 26. – 30. Mai 2025 zu folgenden Öffnungszeiten besucht werden: 
Mo., 26.05. von 08:30 – 12:30 Uhr und 13:30 – 16:00 Uhr 
Di., 27.05. von 08:30 – 12:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr 
Mi., 28.05. von 08:30 – 13:00 Uhr 
Fr., 30.05. von 08:30 – 13:00 Uhr
Eintritt frei!

37. Coburger Designtage
Die Coburger Designtage haben sich über viele Jahre hinweg zu einem wichtigen Designfestival für Oberfranken entwickelt. Die Veranstaltung zieht jährlich viele Ausstellende und tausende Besucherinnen und Besucher an. Die 37. Coburger Designtage verwandeln vom 27.05. - 01.06.2025 das faszinierende Gelände der Kulturfabrik Cortendorf in Coburg in einen Ort für Austausch, Innovation, Kreativität, Erleben und Aufenthalt.
Unter dem Motto „Über den Tellerrand schauen“ bieten die 37. Coburger Designtage eine ideale Bühne, um Themen zu diskutieren und gemeinsam neue Wege zu beschreiten.
Begleitend zu den Design-Ausstellungen entsteht wieder ein abwechslungsreiches Programm aus Vorträgen, Workshops und Konzerten. Und all das ohne Eintritt!
Eintritt frei!

HUK Coburg Open Air Sommer
Die Sommermonate sind in Coburg für besondere Konzerterlebnisse unter freiem Himmel reserviert!
Für die neue Veranstaltungsstätte, die Kulturfabrik Cortendorf, Mühlenweg 6, stehen folgende Konzerttermine fest:

Internationales Samba-Festival
Größtes Samba-Festival außerhalb Brasiliens
Das Internationale Samba-Festival ist Coburgs berühmtestes Fest, eine kulturelle Institution und weit über die historischen Stadtgrenzen bekannt. Was einst aus einer spontanen Idee und der Liebe zur Samba-Musik Anfang der 1990er-Jahre begann, ist heute ein Megaevent. Bis zu 150.000 Besucherinnen und Besucher aus der ganzen Welt strömen an diesem Wochenende nach Coburg, um beim weltweit zweitgrößten Samba-Festival nach dem Karneval in Rio de Janeiro dabei zu sein.
Tausende internationale Sambistas, Capoeiristas, Tänzerinnen und Tänzer sorgen in der Innenstadt für den Ausnahmezustand. Die Gruppen bieten ein buntes Programm und spielen oft bis nach Mitternacht im Wechsel auf verschiedenen Bühnen. Im Kongresshaus Rosengarten steigt eine Samba-Nacht. 2011 erhielt das stimmungsvolle Samba-Festival in Coburg den „Exportpreis Bayern“, 2014 wurde es sogar mit dem Edison-Carneiro-Preis für die „beste Samba-Veranstaltung außerhalb von Rio“ ausgezeichnet.

Schlossplatzfest
Nordbayerische Gourmetmeile
Auch 2025 lädt das Schlossplatzfest in Coburg erneut zum ausgelassenen Feiern ein! Die Gäste erwartet ein vielfältiges Programm auf dem idyllischen Schlossplatz. Auf den beiden Bühnen sorgen zahlreiche Bands und Kunstschaffende für eine mitreißende Stimmung und erstklassige Unterhaltung. Das gastronomische Angebot lässt ebenfalls keine Wünsche offen, mit regionalen und internationalen Spezialitäten sowie erfrischenden Getränken. Am Sonntag haben Kinder die Möglichkeit, sich auf dem Kinderfest bei kreativen Mitmachaktionen auszutoben. Besondere Highlights sind das große Feuerwerk und die Modenschau am Samstag. Kommen Sie von Donnerstag bis Montag ab 17:00 Uhr vorbei und feiern Sie mit – das Kinderfest startet am Sonntag bereits um 11:00 Uhr!

Sommerferien-Leseclub 2025: "Lesen was geht"
Lesen was geht – Mitmachen & Gewinnen beim Sommerferien-Leseclub in der Mediathek Neustadt vom 31.07.-16.09.2025
Wer kann mitmachen?
Schülerinnen und Schüler aller Schularten ohne Altersbeschränkung.
Wie funktioniert es?
Einfach ab sofort kostenlos in der Mediathek anmelden. Anmeldezettel liegen in der Mediathek aus oder können direkt hier heruntergeladen werden. Bitte diese ausgefüllt und von einem Erziehungsberechtigen unterschrieben bei uns abgeben. Dann erhaltet ihr einen Clubausweis(Sommer-Journal) und dürft damit im Zeitraum vom 31.07. - 16.09.2025 kostenlos alle Kinder- und Jugendbücher und Hörbücher ausleihen, die euch gefallen. Vor der Rückgabe der gelesenen Bücher müsst ihr dann nur noch eine Bewertungskarte ausfüllen. Die ausgefüllten Karten dienen bei der Preisverlosung bei unserem großen Abschlussfest als Lose.
Was bringt es?
Schon ab einem gelesenen Buch nehmt ihr an der Verlosung teil und könnt tolle Preise gewinnen. Wer mindestens 3 Bücher gelesen hat, bekommt eine Urkunde.
Das Abschlussfest für alle Teilnehmer findet am Samstag, den 27. September um 16.00 Uhr in der Mediathek statt - auch in diesem Jahr wieder mit Überraschungsgast.
Weitere Informationen bei uns in der Mediathek unter Tel. 09568 81-136 oder im Internet unter www.sommerferien-leseclub.de.
kostenfrei

Coburger Vogelschießen
Coburgs ältestes und größtes Volksfest
Beim „Coburger Vogelschießen“ landet kein lebendiges Federvieh vor einer Flinte.
Die Mitglieder der Schützengesellschaft tragen ihre sportlichen Wettkämpfe rund um die Veranstaltung in ihrem Schützenhaus aus. Traditionell beginnt das Fest, das jedes Jahr Ende Juli für zehn Tage auf dem Coburger Anger stattfindet, mit dem Einzug der Schützengesellschaft ins Festzelt. Am Eröffnungsabend gibt es ein großes Brillant-Feuerwerk. Am Sonntag darauf zieht die Coburger Schützengesellschaft durch die Innenstadt und holt ihre Fahne aus dem Rathaus ab, die eine Woche später wieder zurückgebracht wird. Das Coburger Vogelschießen ist das älteste und größte Volksfest in der Vestestadt.

Urzeitkrebse
Überlebenskünstler der Natur
Seit über 500 Millionen Jahren bewohnen die Urzeitkrebse bereits unseren blauen Planeten und haben sich in dieser Zeit kaum verändert. Ein Fossil aus Franken galt sogar als Beleg für die am längsten existierende Tierart überhaupt – ein wahres Erfolgsmodell der Evolution!
Doch was macht die Tiere so erfolgreich, und überhaupt, was ist so ein Urzeitkrebs eigentlich? Diese und weitere Fragen werden in der Ausstellung beantwortet.
Im Lauf der Erdgeschichte haben die Tiere zeitweilig bestehende Lebensräume für sich entdeckt. Bereits damals haben sie den Dinosauriern aus Pfützen beim Kommen und Gehen zugesehen. Dank ihres robusten Lebenskonzepts sind sie aber nicht nur in der Natur wahre Überlebenskünstler, sie haben es sogar in die Kinderzimmer geschafft. Wer kennt sie nicht als Magazinbeilage oder von Zucht-Sets von früher? Aber auch wenn die Tiere unzerstörbar scheinen, sind doch alle heimischen Urzeitkrebse vom Aussterben bedroht.
Anhand von Fossilien, Modellen, Bild- und Filmmaterial, aber auch lebenden Tieren beleuchtet die Ausstellung Evolution, Biologie und Erforschung der Urzeitkrebse und ihrer nächsten Verwandten, der Wasserflöhe.
Erwachsene: 5,00 € / Kinder: 2,00 €

Burg, Schloss, Fränkische Krone - 800 Jahre Veste Coburg
Hennebergische Grenzburg und sächsische Festung, Bergschloss Friedrichs des Weisen, Lutherveste und Fränkische Krone – mit der Veste Coburg verbindet sich große Geschichte. Alte Urkunden erwähnen die Koburg seit dem 11. Jahrhundert; im Jahr 1225 jedoch wird sie erstmals als Schloss bezeichnet. In diese Zeit fallen auch die baulichen Anfänge der heutigen Anlage. Das 800jährige Jubiläum gibt Anlass für eine Ausstellung zur Geschichte der Veste.
Anhand neuer Forschungsergebnisse kann ihre Entwicklung von den Anfängen bis zum Dreißigjährigen Krieg in Teilen neu rekonstruiert werden. Immer wieder war die Anlage auch steingewordener Spiegel ihrer Zeit. Immer wieder diente sie als Folie für Ideengeschichte und Ideologien – bis hin zum Nationalsozialismus. Wer auf der Veste gelebt hat, welche Belagerungen sie überstanden hat, welche Architekten über die Jahrhunderte ihre bauliche Handschrift hinterließen und wie sie speziell im 19. und 20. Jahrhundert umgestaltet wurde – all dies wird in der Ausstellung beleuchtet. Teil des Begleitprogramms sind spezielle Führungen durch die gesamte Burganlage.

Anna Mlasowsky - Material & Identity
Die Retrospektive widmet sich dem vielschichtigen Werk der 1984 in Deutschland geborenen und in Seattle ansässigen Künstlerin Anna Mlasowsky. Präsentiert werden Skulpturen, Klang- und Video-Installationen sowie Wandarbeiten. Im Fokus stehen Objekte, die sich auf immer neue Weise mit der Materialität von Glas auseinandersetzen. Aber es geht auch um die Erforschung technischer Aspekte und generell um das Ausloten von Grenzen, um Identität und Zwischenmenschlichkeit.
Anna Mlasowsky ist Professorin für Glas und Keramik am Department of Crafts an der Konstfack in Stockholm, einer der bedeutendsten Kunsthochschulen Skandinaviens. Sie wurde mehrfach international ausgezeichnet, u.a. beim Coburger Glaspreis 2014 und der Toyama International Glass Exhibition 2021.
Öffnungszeiten: täglich 10.00 Uhr - 13.00 Uhr und 13.30 Uhr - 17.00 Uhr

HUK Coburg Open Air Sommer
Die Sommermonate sind in Coburg für besondere Konzerterlebnisse unter freiem Himmel reserviert!
Im traumhaften Ambiente des Schlossplatzes treten auf:

Kunstausstellung "GIRLHOOD" von Julia Zimmer
Am Dienstag, den 09.09. wird um 19.00 Uhr im dialog, dem Stadtbüro der Diakonie in der Metzgergasse 13 eine besondere Ausstellung eröffnet. Mit „Girlhood“ hat die Künstlerin Julia Zimmer ihren Bildern ein verbindendes Thema gegeben. Erwachsenwerden, Zusammenhalt und geteilte Erfahrungen von Mädchen und jungen Frauen werden mit unterschiedlichen Materialien und Techniken künstlerisch zum Ausdruck gebracht. Zimmer nimmt dabei eine feministische Perspektive ein, die auch mehrfache Diskriminierung thematisiert.
Zur Ausstellungseröffnung und Gesprächen sind alle interessierten Personen eingeladen. Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung vom Duo Darika. Die Ausstellung wird bis zum 19. Oktober während der Offenen Sprechzeiten im dialog zu sehen sein.
Eintritt frei!

Kirchweih Fechheim

Kirchweih Haarbrücken

Kirchweih Ketschenbach

Kirchweih Mittelwasungen

Winterfest am Albertsplatz
Es wird wieder magisch am Albertsplatz! Vom 1. bis 27. und 29. November 2025 sowie vom 27. bis 30. Dezember 2025 verwandelt sich der Albertsplatz erneut in ein winterliches Lichtermeer!
Freut euch auf:
Mit stimmungsvoller Musik, Lichtern und Glühweinduft mitten in der Stadt.
Eintritt frei!

Kinderaktionswoche: Style, Mode & Du
Mit frischem Namen und neuem Konzept startet vom 3. bis 9. November 2025 erstmals die Coburger Kinderaktionswoche – ein innovatives Bildungs- und Kreativformat für Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren. Unter dem Motto „Style, Mode & Du“ erwartet die Kinder eine Woche voller Mitmachangebote, Workshops und kreativer Begegnungen rund um Mode, Selbstausdruck und Nachhaltigkeit.
Die neue Kinderaktionswoche legt den Fokus auf kreative Bildung, Familiennähe und der aktiven Teilhabe von Kindern aus allen gesellschaftlichen Milieus. Ziel ist es, junge Menschen in ihrer gestalterischen, kulturellen und sozialen Entwicklung zu stärken – mit einem Programm, das niederschwellig, offen und inspirierend ist. Am Samstag, 8. und Sonntag, 9. November können die Coburger Museen mit einem Bändchen (Schülerschaft erhält dieses über die Schulen) kostenfrei besucht werden. Ob eigene T-Shirts gestalten, Stoffe färben, Modezeichnungen anfertigen, aus Alt Neu machen oder kleine Modenschauen inszenieren – die Angebote regen zum Mitmachen und Experimentieren an. Zugleich erhalten die Kinder spannende Einblicke in die Geschichte der Kleidung, in Fragen rund um Nachhaltigkeit und in die Vielfalt von Stil und Identität.

Herbstferienaktion: Ab in den Hörsaal
Wie ist das so, in einem Hörsaal zu sitzen? Wie läuft eine Vorlesung ab? Welche Themen werden da behandelt? Was lernen Studierende zum Beispiel im Studiengang Maschinenbau, Informatik oder Soziale Arbeit eigentlich konkret? Das könnt ihr in den bayerischen Herbstferien vom 3. – 7. November 2025 an der Hochschule Coburg selbst erfahren und ausprobieren! Wir öffnen für Studieninteressierte ausgewählte Lehrveranstaltungen des regulären Semesterprogramms aller Fachbereiche - das heißt aus dem Bereich Soziales und Gesundheit, Wirtschaft, Bauen und Design, Technik, Informatik und Naturwissenschaften. Wenn du Lust hast, ein oder mehrere Lehrveranstaltungen zu besuchen, dann gib uns Bescheid! Wir schicken dir die Infos zu den Vorlesungszeiten und -orten zu. Alle Informationen unter www.hs-coburg.de/veranstaltung/herbstferienaktion-ab-in-den-hoersaal/

Winterfest am Albertsplatz
Es wird wieder magisch am Albertsplatz! Vom 1. bis 27. und 29. November 2025 sowie vom 27. bis 30. Dezember 2025 verwandelt sich der Albertsplatz erneut in ein winterliches Lichtermeer!
Freut euch auf:
Mit stimmungsvoller Musik, Lichtern und Glühweinduft mitten in der Stadt.
Eintritt frei!

Winterfest am Albertsplatz
Es wird wieder magisch am Albertsplatz! Vom 1. bis 27. und 29. November 2025 sowie vom 27. bis 30. Dezember 2025 verwandelt sich der Albertsplatz erneut in ein winterliches Lichtermeer!
Freut euch auf:
Mit stimmungsvoller Musik, Lichtern und Glühweinduft mitten in der Stadt.
Eintritt frei!