Veranstaltungen

Bibi Blocksberg - alles wie verhext: Blocksberg Vh F0881a08Di 04.10. 16:00

Bibi Blocksberg - alles wie verhext

Kongresshaus Rosengarten

Das Musical

Bibi Blocksberg, die berühmteste kleine Hexe Deutschlands, geht von 2020 bis 2023 mit ihrem Musical „Alles wie verhext!“ auf große Tournee durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Zum 40-jährigen Jubiläum der Serie ist das neue Original-COCOMICO Musical landauf, landab LIVE zu erleben!

Adresse:

Kongresshaus Rosengarten
96450 Coburg, Berliner Platz 1

Tickets:

09561 / 898316

In Kalender übernehmen:

iCal/Outlook
Google

VHS_FilmDi 04.10. 19:30

Vier Wände für Zwei

Coburg, Kino Utopolis

Die 39-jährige Sara ist eine erfolgreiche Frau und seit vielen Jahren mit Daniel verheiratet. Doch weil sie nicht mehr an diese Beziehung glaubt, sieht sie sich nach einer eigenen Bleibe um. Da wird ihr zu einem Spottpreis eine Wohnung angeboten. Diese hat nur einen Haken bzw. „eine Unannehmlichkeit“, wie der Makler es ausdrückt: Die Wohnung wird mit Nießbrauch verkauft, d. h. die jetzige Besitzerin Lola darf bis zu ihrem Ableben in der Wohnung bleiben.Sara kauft die Wohnung trotzdem, macht sich aber zunehmend Gedanken darüber, wie moralisch verwerflich es ist, auf den frühen Tod eines Menschen zu hoffen.

Währenddessen treffen sich die beiden Frauen immer häufiger und zwischen der konservativen Karrierefrau und der freigeistigen älteren Dame entwickelt sich eine ungewöhnliche Freundschaft, die für beide Frauen ein absoluter Glücksfall ist.

VHS-Film der Woche | Spanien 2022

Adresse:

Coburg, Kino Utopolis
96450 Coburg, Hahnweg 2

Tickets:

09561 / 239051

In Kalender übernehmen:

iCal/Outlook
Google

Fausts Verdammnis: Faust Vh 02394c89Mi 05.10. 19:00

Fausts Verdammnis

Coburg, Stadtkirche St. Moriz

Légende dramatique in vier Teilen von Hector Berlioz

Zwischen großer Oper, Chorsinfonie und Oratorium schuf Hector Berlioz mit der 1846 uraufgeführten „légende dramatique“ eine ganz eigene „Faust“-Adaption: Er greift einzelne Episoden aus der allbekannten Handlung heraus und zeigt Faust als romantisch-melancholische, von Einsamkeit und „ennui“ ergriffene Figur. Faust ist des Lebens überdrüssig, fühlt sich der Welt und Gesellschaft entfremdet – da verspricht ihm Méphistophélès die Erfüllung all seiner Wünsche. Er führt ihn in Auerbachs Keller und weckt Fausts Verlangen nach der jungen Marguerite, die sich hoffnungslos in ihn verliebt. Sie tötet aus Liebe zu ihm ihre Mutter und wird zum Tode verurteilt. Faust versucht, sie zu retten …

Mit charaktervollen Solonummern und großen Chorszenen zeigt sich Hector Berlioz einmal mehr als Meister der orchestralen Klangfarben und der musikalischen Suggestion – seien es die Naturbilder, Fausts Höllenritt oder Marguerites himmlische Apotheose. In dem besonderen Ambiente der Morizkirche inszeniert der junge Regisseur Neil Barry Moss, der bereits mit großem Erfolg „Das Rheingold“ auf dem Parkdeck in Berlin in Szene setzte, das Stück als Spiel zwischen Gott und Teufel um Fausts Seele. Faust, Marguerite und ihr Mann Brander werden wie Schachfiguren gelenkt und suchen ihren Weg zwischen Verdammnis und Erlösung.

Landestheater Coburg, Premiere am 24.09.2022

Adresse:

Coburg, Stadtkirche St. Moriz
96450 Coburg, Kirchpaltz 1

Tickets:

09561 / 898989

In Kalender übernehmen:

iCal/Outlook
Google

Mein Kampf: Kampf Vh A73ff627Sa 08.10. 20:00

Mein Kampf

Coburg, Theater in der Reithalle

Farce von George Tabori

Taboris tiefsinnige und bitterböse Farce erzählt vom (un)aufhaltsamen Aufstieg des Nationalsozialismus und seines Führers Adolf Hitler. In einer grotesken Weise wird erzählt, wie Schlomo Herzl vergeblich versucht, der Zerstörungswut, dem Größenwahn und Hass Hitlers mit unterwürfiger Nächstenliebe entgegenzuwirken.

Landestheater Coburg, Premiere am 8. Oktober 2022

Adresse:

Coburg, Theater in der Reithalle
96450 Coburg, Schlossplatz 3

Tickets:

09561 / 898989

In Kalender übernehmen:

iCal/Outlook
Google

Leseland DDR: Annette Vh Efc24d09Sa 08.10. 20:00

Annette von Bamberg

kultur.werk.stadt Neustadt

„Über 50 geht’s heiter weiter – jedenfalls für Frauen!“

Hurra, das NEUE Solo-Programm ist da. Annette von Bamberg hat es wieder getan. Sie hat geschwitzt, sie hat geschrieben, sie hat ihre Dämonen ausgetrieben. Strahlend steht sie da, die Kühne zwei Stunden Power auf der Bühne. Die Welt ist reif für die Fortsetzung von: „Über 50 geht’s heiter weiter – jedenfalls für Frauen!“ Frauen jubeln und Männer stöhnen. Doch diesmal ist nicht das männliche Geschlecht das Hauptziel ihrer Spottscheibe, denn wie wir alle wissen: Frauen lachen über sich, Männer über andere.

Adresse:

kultur.werk.stadt Neustadt
96465 Neustadt bei Coburg, Bahnhofstraße 22

Tickets:

09568 / 81132

In Kalender übernehmen:

iCal/Outlook
Google

BBC Coburg - FC Bayern Basketball II: Bbc Vh 8f9e0286So 09.10. 16:00

BBC Coburg - EPG Baskets Koblenz

HUK-COBURG arena

Heimspiel 2. Basketball-Bundesliga PRO B Süd

Kompletter Spielplan

Adresse:

HUK-COBURG arena
96450 Coburg, Lauterer Höhe

In Kalender übernehmen:

iCal/Outlook
Google

Mein Kampf: Kampf Vh A73ff627So 09.10. 18:00

Mein Kampf

Coburg, Theater in der Reithalle

Farce von George Tabori

Taboris tiefsinnige und bitterböse Farce erzählt vom (un)aufhaltsamen Aufstieg des Nationalsozialismus und seines Führers Adolf Hitler. In einer grotesken Weise wird erzählt, wie Schlomo Herzl vergeblich versucht, der Zerstörungswut, dem Größenwahn und Hass Hitlers mit unterwürfiger Nächstenliebe entgegenzuwirken.

Landestheater Coburg, Premiere am 8. Oktober 2022

Adresse:

Coburg, Theater in der Reithalle
96450 Coburg, Schlossplatz 3

Tickets:

09561 / 898989

In Kalender übernehmen:

iCal/Outlook
Google

Total Digital: Digitaltage Vh 34abc36fMo 10.10. bis Fr 14.10.

Total Digital

Diverse Veranstaltungsorte

Coburger Digital Tage

Unternehmen, Startups und Institutionen aus der Region öffnen Ihre Tore und präsentieren ihre digitale Kompetenz im Rahmen von Vorträgen, Workshops, Führungen und mehr.

Zum Programm

In Kalender übernehmen:

iCal/Outlook
Google

Fausts Verdammnis: Faust Vh 02394c89Di 11.10. 19:00

Fausts Verdammnis

Coburg, Stadtkirche St. Moriz

Légende dramatique in vier Teilen von Hector Berlioz

Zwischen großer Oper, Chorsinfonie und Oratorium schuf Hector Berlioz mit der 1846 uraufgeführten „légende dramatique“ eine ganz eigene „Faust“-Adaption: Er greift einzelne Episoden aus der allbekannten Handlung heraus und zeigt Faust als romantisch-melancholische, von Einsamkeit und „ennui“ ergriffene Figur. Faust ist des Lebens überdrüssig, fühlt sich der Welt und Gesellschaft entfremdet – da verspricht ihm Méphistophélès die Erfüllung all seiner Wünsche. Er führt ihn in Auerbachs Keller und weckt Fausts Verlangen nach der jungen Marguerite, die sich hoffnungslos in ihn verliebt. Sie tötet aus Liebe zu ihm ihre Mutter und wird zum Tode verurteilt. Faust versucht, sie zu retten …

Mit charaktervollen Solonummern und großen Chorszenen zeigt sich Hector Berlioz einmal mehr als Meister der orchestralen Klangfarben und der musikalischen Suggestion – seien es die Naturbilder, Fausts Höllenritt oder Marguerites himmlische Apotheose. In dem besonderen Ambiente der Morizkirche inszeniert der junge Regisseur Neil Barry Moss, der bereits mit großem Erfolg „Das Rheingold“ auf dem Parkdeck in Berlin in Szene setzte, das Stück als Spiel zwischen Gott und Teufel um Fausts Seele. Faust, Marguerite und ihr Mann Brander werden wie Schachfiguren gelenkt und suchen ihren Weg zwischen Verdammnis und Erlösung.

Landestheater Coburg, Premiere am 24.09.2022

Adresse:

Coburg, Stadtkirche St. Moriz
96450 Coburg, Kirchpaltz 1

Tickets:

09561 / 898989

In Kalender übernehmen:

iCal/Outlook
Google

VHS_FilmDi 11.10. 19:30

Everything will change

Coburg, Kino Utopolis

Im Rahmen von „TOTAL DIGITAL – Die Coburger Digitaltage“

Die Zukunft ist noch nicht festgeschrieben. Und jetzt ließe es sich vielleicht noch verhindern, dass im Jahr 2054 ein Großteil der uns heute bekannten Tierarten ausgestorben sein wird. Denn so sieht es aus in Marten Persiels Film,
einer unkoventionellen Mischung aus Spielfilm und Doku. 2054 leben die Menschen in künstlichen Welten, unfähig, Fakt von Fake zu unterscheiden. Die Natur ist verschwunden. Doch niemand vermisst, was er nie gekannt hat.

Erst als Ben in einem Antiquitätengeschäft das Bild einer Giraffe entdeckt, wird er misstrauisch. Er beginnt zu recherchieren und stößt auf die Arche, eine Datenbank voller Natur-, Tier- und Pflanzenarten, die schon lange ausgestorben sind. Mit seinen Freunden will er herausfinden, was mit der Erde passiert ist, und wie es so weit kommen konnte.

VHS-Film der Woche | Deutschland/Niederlande 2022

Adresse:

Coburg, Kino Utopolis
96450 Coburg, Hahnweg 2

Tickets:

09561 / 239051

In Kalender übernehmen:

iCal/Outlook
Google

Fausts Verdammnis: Faust Vh 02394c89Do 13.10. 19:00

Fausts Verdammnis

Coburg, Stadtkirche St. Moriz

Légende dramatique in vier Teilen von Hector Berlioz

Zwischen großer Oper, Chorsinfonie und Oratorium schuf Hector Berlioz mit der 1846 uraufgeführten „légende dramatique“ eine ganz eigene „Faust“-Adaption: Er greift einzelne Episoden aus der allbekannten Handlung heraus und zeigt Faust als romantisch-melancholische, von Einsamkeit und „ennui“ ergriffene Figur. Faust ist des Lebens überdrüssig, fühlt sich der Welt und Gesellschaft entfremdet – da verspricht ihm Méphistophélès die Erfüllung all seiner Wünsche. Er führt ihn in Auerbachs Keller und weckt Fausts Verlangen nach der jungen Marguerite, die sich hoffnungslos in ihn verliebt. Sie tötet aus Liebe zu ihm ihre Mutter und wird zum Tode verurteilt. Faust versucht, sie zu retten …

Mit charaktervollen Solonummern und großen Chorszenen zeigt sich Hector Berlioz einmal mehr als Meister der orchestralen Klangfarben und der musikalischen Suggestion – seien es die Naturbilder, Fausts Höllenritt oder Marguerites himmlische Apotheose. In dem besonderen Ambiente der Morizkirche inszeniert der junge Regisseur Neil Barry Moss, der bereits mit großem Erfolg „Das Rheingold“ auf dem Parkdeck in Berlin in Szene setzte, das Stück als Spiel zwischen Gott und Teufel um Fausts Seele. Faust, Marguerite und ihr Mann Brander werden wie Schachfiguren gelenkt und suchen ihren Weg zwischen Verdammnis und Erlösung.

Landestheater Coburg, Premiere am 24.09.2022

Adresse:

Coburg, Stadtkirche St. Moriz
96450 Coburg, Kirchpaltz 1

Tickets:

09561 / 898989

In Kalender übernehmen:

iCal/Outlook
Google

Ausstellungen

Kinder aus aller Welt: Losnitzer Vh 2611eb68Mi 02.03. bis So 06.11.

Kinder aus aller Welt

Coburg, Puppenmuseum

Ausstellung mit Puppen von Carin Lossnitzer

„Meine Sabber Babies sollen als schöpferische Handarbeit das Leben von Kindern und Sammlern bereichern, und die Schönheit der Menschen zeigen“ schrieb Carin Lossnitzer zu den von ihr entworfenen Künstlerpuppen in einem Katalog der Götz Puppenmanufaktur.

Zwischen 1978 und 2008 schuf sie über 150 Puppen, die in den zwei Serien „Sabber Babies“ und „Kinder aus aller Welt“ zahlreiche, meist weibliche Sammlerinnen begeisterten. 1987 hatte Carin Lossnitzer gemeinsam mit ihrem Mann außerdem das Coburger Puppenmuseum gegründet. Hier arbeitete sie in ihrer Werkstatt und verkaufte die Puppen im Museumsshop. Die Kinder zogen vom Museum aus in alle Welt.

Adresse:

Coburg, Puppenmuseum
96450 Coburg, Rückertstraße 2 - 3

Tickets:

09561 / 891480

In Kalender übernehmen:

iCal/Outlook
Google

Die angehaltene Zeit: Noll Vh 1d5817a2So 10.07. bis So 23.10.

Die angehaltene Zeit

Coburg, Naturkundemuseum

Annäherungen zwischen Illustration und freier Kunst im Werk von Benno Noll

 Der Künstler und Museumsangestellte Benno Noll widmete sich in Corona-Zeiten auf seine reduzierte zeichnerische Art den Präparaten des Naturkunde-Museum-Coburg. Ergänzt um komplexe Arbeiten aus 20-jähriger Schaffenszeit sind ca. 60 seiner Werke in dieser Sonderausstellung - aufgeteilt in vier Themenblöcken - zu sehen.

Adresse:

Coburg, Naturkundemuseum
96450 Coburg, Park 6

Tickets:

09561 / 80810

In Kalender übernehmen:

iCal/Outlook
Google

80 Tage Kultur erleben: Kultur Vh 87be4e58Fr 19.08. bis So 06.11.

80 Tage Kultur erleben

Neustadt bei Coburg, Museum der Deutschen Spielzeugindustrie

Sonderausstellung

Vom 19. August bis 6. November 2022 findet im Spielzeugmuseum in Neustadt bei Coburg die neue Veranstaltungsreihe „80 Tage Kultur.erleben“ statt. Ein buntes Veranstaltungsprogramm bietet eine gute Mischung aus Workshops, Führungen, Vorträgen, Lesungen und großen Märkten – da ist für jedes Alter das passende Angebot dabei.

Info

Adresse:

Neustadt bei Coburg, Museum der Deutschen Spielzeugindustrie
96465 Neustadt b. Coburg, Hindenburgplatz 1

Tickets:

09568 / 5600

In Kalender übernehmen:

iCal/Outlook
Google

In FRanken unterwegs: Fotoclub Vh A5c43867So 18.09. bis Sa 31.12.

In FRanken unterwegs

Coburg, Naturkundemuseum

Der Fotoclub Coburg lädt im Naturkunde-Museum Coburg ab sofort zu einer Ausstellung ein. Gezeigt werden die besten Werke eines internen Wettbewerbs, der unter dem Motto „So schön ist Franken“ stand.

Adresse:

Coburg, Naturkundemuseum
96450 Coburg, Park 6

Tickets:

09561 / 80810

In Kalender übernehmen:

iCal/Outlook
Google

Leseland DDR: Leseland Vh 76db0e44Fr 30.09. bis Fr 14.10.

Leseland DDR

kultur.werk.stadt Neustadt

Leseland DDR erzählt vom Eigensinn der Menschen, die sich ihre Lektüre nicht vorschreiben lassen wollten, die für rare Bücher Schlange standen und auf der Leipziger Buchmesse so manchen begehrten Titel westdeutscher Verlage heimlich in die Tasche steckten. Die Tafeln der Ausstellung führen aber auch in die Welt der Krimis, Märchen und Science-Fiction ein, sie berichten von der Literatur aus der Sowjetunion, den schreibenden Arbeitern des sozialistischen Realismus und sie lassen in alte Kochbücher blicken. Die Schau wirft Schlaglichter auf die grenzüberschreitende Kraft, die die deutsch-deutschen Schriftsteller­kontakte, das Radio und Fernsehen aber auch die Bücher entfalteten, die Weltreisen über die Mauern des Landes hinweg ermöglichten. Mit den Schriftstellern in der Friedlichen Revolution und der DDR als Thema in der Gegenwartsliteratur endet die Zeitreise.

Adresse:

kultur.werk.stadt Neustadt
96465 Neustadt bei Coburg, Bahnhofstraße 22

Tickets:

Eintritt frei!

In Kalender übernehmen:

iCal/Outlook
Google

Ausstellung: Heute bis Do 06.04.

Verꓘehrte Welt

Coburg, Landesbibliothek

"Verꓘehrte Welt. Grimmelshausen (1622/3-1676) und sein Werk"

Die Ausstellung der Landesbibliothek Coburg nimmt den 400. Geburtstag von Grimmelshausen zum Anlass, Leben und Werk dieses Schriftstellers, der über viele Jahre als Soldat diente, zu beschreiben.Die Bibliothek greift hierfür auf ihren reichhalten Bestand an frühen Grimmelshausen-Drucken aus dem 17. Jahrhundert zurück, darunter sehr seltene Ausgaben.

Die Ausstellung veranschaulicht mittels weiterer zeitgenössischer Schriften anderer Autoren den historischen Hintergrund von Grimmelshausens Werken, die nicht ohne Nachwirkungen bis in die Gegenwart hinein geblieben sind.

Verꓘehrte Welt - Landesbibliothek Coburg

Adresse:

Coburg, Landesbibliothek
96450 Coburg, Schloßplatz 1

In Kalender übernehmen:

iCal/Outlook
Google

Ingo Seydel Di 31.01. bis Sa 04.02.

Urban Sketches

Coburg, Stadtbücherei

Ausstellung: Ingo Seydel "Urban Sketches"

Wenn Ingo Seydel mit Skizzenblock, Stift und Aquarellfarben unterwegs ist, dann entstehen Geschichten seiner Umgebung in seinen Bildern.

Viele Motive stammen aus Coburg, aber auch Eindrücke aus Wangen, Nürnberg und Berlin finden sich in der Ausstellung.

Adresse:

Coburg, Stadtbücherei
96450 Coburg, Herrngasse 17

In Kalender übernehmen:

iCal/Outlook
Google

Mit jeder Faser: Faser A04784a2Heute bis So 16.04.

Mit jeder Faser

Coburg, Naturkunde-Museum

Sonderausstellung: "Mit jeder Faser - Über die Stoffe um uns herum"

Textilien sind Stoffe, die wir für Kleidung, Badetücher, Vorhänge, Polstermöbel, aber auch für Netze, Gurte, Filter, Schutz-, Speicher- und Isoliermatten und vieles andere benötigen.

Die Ausstellung entführt in die Welt der Fasern. Im Fokus stehen auch moderne synthetische Fasern, die uns heute vielfach umgeben und ständig weiterentwickelt werden.

Adresse:

Coburg, Naturkunde-Museum
96450 Coburg, Park 6

In Kalender übernehmen:

iCal/Outlook
Google

Bilder der Eintracht: Bilder Der Eintracht 2436f071Heute bis So 28.05.

Bilder der Eintracht

Coburg, Kunstsammlungen der Veste Coburg

Ausstellung: "Bilder der Eintracht. Die Coburger Fürstenbrüder Johann Casimir und Johann Ernst"

Stylisch, topmodern für ihre Zeit und auffallend einheitlich – so treten uns die Coburger Fürstenbrüder Johann Casimir (1564–1633) und Johann Ernst (1566–1638) entgegen:

Die großformatigen Jugendbildnisse der Herzöge wurden 2020 erworben und anschließend aufwendig restauriert, nun lassen die beiden Gemälde ihre meisterliche Ausführung wieder erkennen.

Adresse:

Coburg, Kunstsammlungen der Veste Coburg
96450 Coburg, Veste Coburg 1

In Kalender übernehmen:

iCal/Outlook
Google

Double Feature Teil 2: Double Feature Teil 2 A45168ceHeute bis So 16.04.

Double Feature

Rödental, Europäisches Museum für Modernes Glas

Ausstellung: "Double Feature Teil 2 - Die Klasse freie Kunst Glas der Hochschule Koblenz"

Das Institut für Künstlerische Keramik und Glas der Hochschule Koblenz zeigt im zweiten Teil der Ausstellung „Double Feature“ neue Werke von Studierenden und jungen Absolventen.

Dabei wird ein breites Spektrum von zeitgenössischen Tendenzen in der Kunst mit dem Material Glas ausgebreitet und damit die Vielfältigkeit des Materials und die Spannbreite der Ausbildung am IKKG dokumentiert.

Adresse:

Rödental, Europäisches Museum für Modernes Glas
96472 Rödental, Rosenau 10

In Kalender übernehmen:

iCal/Outlook
Google

Rebellinnen - Damals und heute: Rebellinnen 605f7ca0Mi 01.02. bis Mi 15.03.

Rebellinnen - Damals und heute

Coburg, Stadtbücherei

Ausstellung: "Rebellinnen - Damals und heute"

Mädchen und Frauen haben in allen Epochen die Welt verändert mit dem einen Ziel: bestehende Strukturen zu hinterfragen, die Gesellschaft herauszufordern und sich über Konventionen hinwegzusetzen.

Die Plakatausstellung „Rebellinnen“ stellt Frauen, bekannte und weniger bekannte, aus dem deutschsprachigen Raum vor, die für ihre Überzeugungen und Rechte kämpften, die Gesellschaft prägten, sie ein Stück besser machen wollten.

Historische Dokumente, Auszüge aus Interviews, Tagebüchern oder Publikationen erzählen von stillem Widerstand und lauter Rebellion, mutigen Taten und ungewöhnlichen Entscheidungen, Unangepasstheit und Willensstärke. Ihre Lebenswege ermutigen uns dazu, unseren eigenen Weg zu gehen und unsere Ziele nicht aus den Augen zu verlieren.

Der Eintritt ist frei!

Adresse:

Coburg, Stadtbücherei
96450 Coburg, Herrngasse 17

Tickets:

Eintritt frei!

In Kalender übernehmen:

iCal/Outlook
Google

Rebellinnen, wie sie im Buche stehen: Ausstellung Zum Frauentag 6f2594beHeute bis Mi 17.05.

Rebellinnen, wie sie im Buche stehen

Coburg, Landesbibliothek

Ausstellung zum Frauentag 2023:
"Rebellinnen, wie sie im Buche stehen"

Die Landesbibliothek Coburg im Schloss Ehrenburg nimmt zum Internationalen Frauentag 2023 das diesjährige Motto „Rebellinnen: Damals und heute“ auf und zeigt in einer Vorraum-Ausstellung unter dem Titel „Rebellinnen, wie sie im Buche stehen“ Werke von und über unangepasste Frauen.

Der Bogen spannt sich vom 16. bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts. Gezeigt werden anhand von Originalwerken Frauen überwiegend aus dem Coburger Bereich, die sich nicht an gesellschaftliche Regeln hielten, mutig eigenen Wegen folgten und Anpassung verweigerten.

Die Ausstellung kann zu den üblichen Öffnungszeiten der Landesbibliothek Coburg besichtigt werden. Der Eintritt ist frei. Sonderführungen sind nach Anfrage möglich.

Adresse:

Coburg, Landesbibliothek
96450 Coburg, Schloßplatz 1

Tickets:

Eintritt frei!

In Kalender übernehmen:

iCal/Outlook
Google