
BBC Coburg - Dresden Titans
HUK-COBURG arena
Basketball, 2. Basketball Bundesliga PRO B Süd
Hinrunde der Saison 25/26
Weitere Informationen: BBC Coburg
Adresse:
HUK-COBURG arenaOudenaarder Str. 1
96450 Coburg

Basketball, 2. Basketball Bundesliga PRO B Süd
Hinrunde der Saison 25/26
Weitere Informationen: BBC Coburg

Musiktheater – Oper
In einer eiskalten Mansarde in Paris träumen der Dichter Rodolfo, der Maler Marcello, der Philosoph Colline und der Musiker Schaunard von Ruhm, Kunst und Liebe: arm an Geld, doch reich an Idealen. Ein zufälliges Klopfen an der Tür verändert alles: Mimì tritt in Rodolfos Leben. Eine Liebe entflammt, voller Leidenschaft und Hoffnung – doch Mimì ist todkrank. Bald wird klar, dass selbst die größte Liebe den Widrigkeiten des Lebens nicht trotzen kann …
Landestheater Coburg, Premiere am 01.11.2025
09561 / 898989

Schauspiel
In jener stürmischen Gewitternacht, als die Räubertochter Ronja geboren wird, spaltet ein Blitzschlag die Mattisburg. Fortan gibt es zwei Burghälften. In der einen Burghälfte lebt Ronja mit ihrer Räuberinnen- und Räuberbande, angeführt durch ihren Vater Mattis. Die andere Burghälfte bleibt lange leer – bis sich plötzlich die verfeindete Borka-Bande dort breitmacht. Als Ronja älter wird, beginnt sie den angrenzenden Wald auf eigene Faust zu erkunden. Auf diesen Streifzügen muss sie Wilddruden, Graugnomen und so manch anderen Gefahren trotzen und begegnet schließlich Birk, dem Sohn der feindlichen Borka-Bande.
Landestheater Coburg, Premiere am 15.11.2025
09561 / 898989

Musiktheater – Komische Oper
Es ist Karneval in Venedig. Die Stadt ist erfüllt von Masken und Verkleidungen, Sehnsüchten und Illusionen. Alles ist erlaubt, solange der Karneval regiert. Im bunten Treiben der Lagunenstadt stellt Herzog Urbino, ein berüchtigter Playboy, jedem Rock nach, der seinen Weg kreuzt und versetzt damit die Ehemänner der Stadt in pure Panik. Doch während die Männer versuchen, ihre Ehefrauen vor dem berüchtigten Verführer zu schützen, haben diese längst eigene Pläne geschmiedet – jeglicher männlichen Dominanz zum Trotz …
Landestheater Coburg, Premiere am 20.09.2025
09561 / 898989

VHS-Film der Woche | In die Sonne schauen
Ein abgeschiedener Vierseithof im Norden von Sachsen-Anhalt. Hier wuchsen vier Frauen aus unterschiedlichen Epochen auf, deren Leben auf unheimliche Weise miteinander verwoben sind: Alma (1910er-Jahre), Erika (1940er-Jahre), Angelika (1980er-Jahre) und Nelly (2020er-Jahre). Jede von ihnen erlebt ihre Kindheit oder Jugend auf diesem Hof. Während sie durch ihre jeweilige Gegenwart streifen, offenbaren sich ihnen Spuren der Vergangenheit – unausgesprochene Ängste, verdrängte Traumata, verschüttete Geheimnisse.
09561 / 239051

Musiktheater – Komische Oper
Es ist Karneval in Venedig. Die Stadt ist erfüllt von Masken und Verkleidungen, Sehnsüchten und Illusionen. Alles ist erlaubt, solange der Karneval regiert. Im bunten Treiben der Lagunenstadt stellt Herzog Urbino, ein berüchtigter Playboy, jedem Rock nach, der seinen Weg kreuzt und versetzt damit die Ehemänner der Stadt in pure Panik. Doch während die Männer versuchen, ihre Ehefrauen vor dem berüchtigten Verführer zu schützen, haben diese längst eigene Pläne geschmiedet – jeglicher männlichen Dominanz zum Trotz …
Landestheater Coburg, Premiere am 20.09.2025
09561 / 898989

Musiktheater – Oper
In einer eiskalten Mansarde in Paris träumen der Dichter Rodolfo, der Maler Marcello, der Philosoph Colline und der Musiker Schaunard von Ruhm, Kunst und Liebe: arm an Geld, doch reich an Idealen. Ein zufälliges Klopfen an der Tür verändert alles: Mimì tritt in Rodolfos Leben. Eine Liebe entflammt, voller Leidenschaft und Hoffnung – doch Mimì ist todkrank. Bald wird klar, dass selbst die größte Liebe den Widrigkeiten des Lebens nicht trotzen kann …
Landestheater Coburg, Premiere am 01.11.2025
09561 / 898989


Schauspiel
Das diesjährige Weihnachtsstück in der Reithalle wirft einen Blick auf den Wahnsinn des Alltags. Basierend auf seinen eigenen Erlebnissen als Aushilfs-Weihnachtself in der berühmten Kaufhauskette Macy‘s, zeichnet David Sedaris ein herrlich absurdes Bild der festlichen Saison – voller überdrehter Kund*innen, launischer Kolleg*innen und schreiender Kinder, die dem Weihnachtsmann ihre Wünsche diktieren. Mit viel Humor begegnen wir menschlichen Eigenheiten, banalen Situationen und tiefsinnigen Geschichten. Eine Satire über den Konsumwahn, weihnachtliche Heuchelei und die Absurditäten des modernen Festtagsrituals. Der unterhaltsame Abend betrachtet Weihnachten mit einem Augenzwinkern und viel Musik.
Landestheater Coburg, Premiere am 21.11.2025
09561 / 898989

Tragische Komödie
Der Bahnhof von Güllen ist heruntergekommen. Auch die Straßen und Gebäude sind marode, viele Geschäfte geschlossen und die meisten Besitztümer der Bürgerinnen und Bürger verpfändet. Geld muss her, und zwar dringend! Da kommt die Ankündigung eines Besuchs gerade recht: Claire Zachanassian, eine milliardenschwere Wohltäterin, kehrt in ihre Heimatstadt zurück. Einst in Güllen als Klara Wäscher geboren, musste sie die Stadt Hals über Kopf verlassen, nachdem ihre Jugendliebe Alfred Ill ihr übel mitgespielt hat. Nun ist Claire zurück und unterbreitet den Güllnerinnen und Güllern ein Angebot. Eine Milliarde, doch dafür muss Alfred Ill sterben. Mit großer Empörung wird das Angebot abgelehnt. Lieber arm, als blutbefleckt! Doch nach und nach steigt die Konsumfreude in der Stadt, ein neues Rathaus soll gebaut werden und auch die Kirche hat plötzlich neue Glocken …
Landestheater Coburg, Premiere am 03.10.2025
09561 / 898989

Schauspiel
In jener stürmischen Gewitternacht, als die Räubertochter Ronja geboren wird, spaltet ein Blitzschlag die Mattisburg. Fortan gibt es zwei Burghälften. In der einen Burghälfte lebt Ronja mit ihrer Räuberinnen- und Räuberbande, angeführt durch ihren Vater Mattis. Die andere Burghälfte bleibt lange leer – bis sich plötzlich die verfeindete Borka-Bande dort breitmacht. Als Ronja älter wird, beginnt sie den angrenzenden Wald auf eigene Faust zu erkunden. Auf diesen Streifzügen muss sie Wilddruden, Graugnomen und so manch anderen Gefahren trotzen und begegnet schließlich Birk, dem Sohn der feindlichen Borka-Bande.
Landestheater Coburg, Premiere am 15.11.2025
09561 / 898989

Schauspiel
In jener stürmischen Gewitternacht, als die Räubertochter Ronja geboren wird, spaltet ein Blitzschlag die Mattisburg. Fortan gibt es zwei Burghälften. In der einen Burghälfte lebt Ronja mit ihrer Räuberinnen- und Räuberbande, angeführt durch ihren Vater Mattis. Die andere Burghälfte bleibt lange leer – bis sich plötzlich die verfeindete Borka-Bande dort breitmacht. Als Ronja älter wird, beginnt sie den angrenzenden Wald auf eigene Faust zu erkunden. Auf diesen Streifzügen muss sie Wilddruden, Graugnomen und so manch anderen Gefahren trotzen und begegnet schließlich Birk, dem Sohn der feindlichen Borka-Bande.
Landestheater Coburg, Premiere am 15.11.2025
09561 / 898989

Urzeitkrebse
Überlebenskünstler der Natur
Seit über 500 Millionen Jahren bewohnen die Urzeitkrebse bereits unseren blauen Planeten und haben sich in dieser Zeit kaum verändert. Ein Fossil aus Franken galt sogar als Beleg für die am längsten existierende Tierart überhaupt – ein wahres Erfolgsmodell der Evolution!
Doch was macht die Tiere so erfolgreich, und überhaupt, was ist so ein Urzeitkrebs eigentlich? Diese und weitere Fragen werden in der Ausstellung beantwortet.
Im Lauf der Erdgeschichte haben die Tiere zeitweilig bestehende Lebensräume für sich entdeckt. Bereits damals haben sie den Dinosauriern aus Pfützen beim Kommen und Gehen zugesehen. Dank ihres robusten Lebenskonzepts sind sie aber nicht nur in der Natur wahre Überlebenskünstler, sie haben es sogar in die Kinderzimmer geschafft. Wer kennt sie nicht als Magazinbeilage oder von Zucht-Sets von früher? Aber auch wenn die Tiere unzerstörbar scheinen, sind doch alle heimischen Urzeitkrebse vom Aussterben bedroht.
Anhand von Fossilien, Modellen, Bild- und Filmmaterial, aber auch lebenden Tieren beleuchtet die Ausstellung Evolution, Biologie und Erforschung der Urzeitkrebse und ihrer nächsten Verwandten, der Wasserflöhe.
Erwachsene: 5,00 € / Kinder: 2,00 €

Burg, Schloss, Fränkische Krone - 800 Jahre Veste Coburg
Hennebergische Grenzburg und sächsische Festung, Bergschloss Friedrichs des Weisen, Lutherveste und Fränkische Krone – mit der Veste Coburg verbindet sich große Geschichte. Alte Urkunden erwähnen die Koburg seit dem 11. Jahrhundert; im Jahr 1225 jedoch wird sie erstmals als Schloss bezeichnet. In diese Zeit fallen auch die baulichen Anfänge der heutigen Anlage. Das 800jährige Jubiläum gibt Anlass für eine Ausstellung zur Geschichte der Veste.
Anhand neuer Forschungsergebnisse kann ihre Entwicklung von den Anfängen bis zum Dreißigjährigen Krieg in Teilen neu rekonstruiert werden. Immer wieder war die Anlage auch steingewordener Spiegel ihrer Zeit. Immer wieder diente sie als Folie für Ideengeschichte und Ideologien – bis hin zum Nationalsozialismus. Wer auf der Veste gelebt hat, welche Belagerungen sie überstanden hat, welche Architekten über die Jahrhunderte ihre bauliche Handschrift hinterließen und wie sie speziell im 19. und 20. Jahrhundert umgestaltet wurde – all dies wird in der Ausstellung beleuchtet. Teil des Begleitprogramms sind spezielle Führungen durch die gesamte Burganlage.

Anna Mlasowsky - Material & Identity
Die Retrospektive widmet sich dem vielschichtigen Werk der 1984 in Deutschland geborenen und in Seattle ansässigen Künstlerin Anna Mlasowsky. Präsentiert werden Skulpturen, Klang- und Video-Installationen sowie Wandarbeiten. Im Fokus stehen Objekte, die sich auf immer neue Weise mit der Materialität von Glas auseinandersetzen. Aber es geht auch um die Erforschung technischer Aspekte und generell um das Ausloten von Grenzen, um Identität und Zwischenmenschlichkeit.
Anna Mlasowsky ist Professorin für Glas und Keramik am Department of Crafts an der Konstfack in Stockholm, einer der bedeutendsten Kunsthochschulen Skandinaviens. Sie wurde mehrfach international ausgezeichnet, u.a. beim Coburger Glaspreis 2014 und der Toyama International Glass Exhibition 2021.
Öffnungszeiten: täglich 10.00 Uhr - 13.00 Uhr und 13.30 Uhr - 17.00 Uhr

Winterfest am Albertsplatz
Es wird wieder magisch am Albertsplatz! Vom 1. bis 27. und 29. November 2025 sowie vom 27. bis 30. Dezember 2025 verwandelt sich der Albertsplatz erneut in ein winterliches Lichtermeer!
Freut euch auf:
Mit stimmungsvoller Musik, Lichtern und Glühweinduft mitten in der Stadt.
Eintritt frei!

Kinderaktionswoche: Style, Mode & Du
Mit frischem Namen und neuem Konzept startet vom 3. bis 9. November 2025 erstmals die Coburger Kinderaktionswoche – ein innovatives Bildungs- und Kreativformat für Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren. Unter dem Motto „Style, Mode & Du“ erwartet die Kinder eine Woche voller Mitmachangebote, Workshops und kreativer Begegnungen rund um Mode, Selbstausdruck und Nachhaltigkeit.
Die neue Kinderaktionswoche legt den Fokus auf kreative Bildung, Familiennähe und der aktiven Teilhabe von Kindern aus allen gesellschaftlichen Milieus. Ziel ist es, junge Menschen in ihrer gestalterischen, kulturellen und sozialen Entwicklung zu stärken – mit einem Programm, das niederschwellig, offen und inspirierend ist. Am Samstag, 8. und Sonntag, 9. November können die Coburger Museen mit einem Bändchen (Schülerschaft erhält dieses über die Schulen) kostenfrei besucht werden. Ob eigene T-Shirts gestalten, Stoffe färben, Modezeichnungen anfertigen, aus Alt Neu machen oder kleine Modenschauen inszenieren – die Angebote regen zum Mitmachen und Experimentieren an. Zugleich erhalten die Kinder spannende Einblicke in die Geschichte der Kleidung, in Fragen rund um Nachhaltigkeit und in die Vielfalt von Stil und Identität.

Herbstferienaktion: Ab in den Hörsaal
Wie ist das so, in einem Hörsaal zu sitzen? Wie läuft eine Vorlesung ab? Welche Themen werden da behandelt? Was lernen Studierende zum Beispiel im Studiengang Maschinenbau, Informatik oder Soziale Arbeit eigentlich konkret? Das könnt ihr in den bayerischen Herbstferien vom 3. – 7. November 2025 an der Hochschule Coburg selbst erfahren und ausprobieren! Wir öffnen für Studieninteressierte ausgewählte Lehrveranstaltungen des regulären Semesterprogramms aller Fachbereiche - das heißt aus dem Bereich Soziales und Gesundheit, Wirtschaft, Bauen und Design, Technik, Informatik und Naturwissenschaften. Wenn du Lust hast, ein oder mehrere Lehrveranstaltungen zu besuchen, dann gib uns Bescheid! Wir schicken dir die Infos zu den Vorlesungszeiten und -orten zu. Alle Informationen unter www.hs-coburg.de/veranstaltung/herbstferienaktion-ab-in-den-hoersaal/

Winterfest am Albertsplatz
Es wird wieder magisch am Albertsplatz! Vom 1. bis 27. und 29. November 2025 sowie vom 27. bis 30. Dezember 2025 verwandelt sich der Albertsplatz erneut in ein winterliches Lichtermeer!
Freut euch auf:
Mit stimmungsvoller Musik, Lichtern und Glühweinduft mitten in der Stadt.
Eintritt frei!

Winterfest am Albertsplatz
Es wird wieder magisch am Albertsplatz! Vom 1. bis 27. und 29. November 2025 sowie vom 27. bis 30. Dezember 2025 verwandelt sich der Albertsplatz erneut in ein winterliches Lichtermeer!
Freut euch auf:
Mit stimmungsvoller Musik, Lichtern und Glühweinduft mitten in der Stadt.
Eintritt frei!