Veranstaltungen

Schuberts So 24.01. 18:00

Schuberts "Winterreise"

Landestheater, Großes Haus

Schuberts "Winterreise"

Eine komponierte Interpretation von Hans Zender nach Franz Schubert

Der Dezember 2007 war der wärmste Dezember seit 1901 in Deutschland. Weiße Weihnachten gab es keine, lediglich die Kanzlerin verabschiedete sich in „schneesichere Gebiete". Für Bäume und Baumpfleger in und um Coburg war es ein besonderer Wintermonat: Das städtische Forstamt erhielt den „Staatspreis für bayerische Waldbesitzer" aufgrund der vorbildlichen Pflege des Baumbestands rund um die Vestestadt.

Ein Baum, genauer der Lindenbaum, ist die prominenteste Pflanze im Liederzyklus „Die Winterreise", die Franz Schubert 1827 nach Texten des schwäbischen Dichters Wilhelm Müller komponierte. Lied Nummer fünf, der „Lindenbaum", wurde in Silchers Fassung „Am Brunnen vor dem Tore" zu einem der beliebtesten Lieder im deutschsprachigen Raum, weil es so schön und so traurig ist. Diese Mischung mögen wir Deutsche angeblich ja besonders.

1993 war es der deutsche Komponist Hans Zender, der die „Winterreise" für Tenorstimme und ein kleines Orchester bearbeitete – so konnten viele der starken Bilder Müllers und Schuberts klanglich noch plastischer hervortreten.

Video

Landestheater Coburg, Premiere am 16. Januar 2016

Adresse:

Landestheater, Großes Haus
96450 Coburg, Schloßplatz 6

Tickets:

09561 / 898989

In Kalender übernehmen:

iCal/Outlook
Google

Gold: Gold Vh Ec6cfcceMo 25.01. 11:00

Gold

Theater in der Reithale

Musiktheater für junge Menschen von Leonard Evers

Nach dem Grimm´schen Märchen "Der Fischer und seine Frau"

Nach dem Grimm'schen Märchen „Der Fischer und seine Frau" entstand dieses Musiktheaterstück für junge Menschen. Es reiht sich nahtlos in die vielen „Wasser"-Werke dieser musikalischen Spielzeit des Landestheaters Coburg ein und ist sicher nicht nur für junge Menschen ein aufregendes Theatererlebnis. Schließlich geht es um die immer aktuelle Frage: Wie lange ist ein Wunsch ein guter Wunsch, und wann wird aus einem Wunsch eine Gier?

Video

Landestheater Coburg, Premiere am 18. Oktober 2015

Adresse:

Theater in der Reithale
96450 Coburg, Schlossplatz 3

Tickets:

09561 / 898989

In Kalender übernehmen:

iCal/Outlook
Google

Gold: Gold Vh Ec6cfcceMo 25.01. 18:00

Gold

Theater in der Reithale

Musiktheater für junge Menschen von Leonard Evers

Nach dem Grimm´schen Märchen "Der Fischer und seine Frau"

Nach dem Grimm'schen Märchen „Der Fischer und seine Frau" entstand dieses Musiktheaterstück für junge Menschen. Es reiht sich nahtlos in die vielen „Wasser"-Werke dieser musikalischen Spielzeit des Landestheaters Coburg ein und ist sicher nicht nur für junge Menschen ein aufregendes Theatererlebnis. Schließlich geht es um die immer aktuelle Frage: Wie lange ist ein Wunsch ein guter Wunsch, und wann wird aus einem Wunsch eine Gier?

Video

Landestheater Coburg, Premiere am 18. Oktober 2015

Adresse:

Theater in der Reithale
96450 Coburg, Schlossplatz 3

Tickets:

09561 / 898989

In Kalender übernehmen:

iCal/Outlook
Google

Secret Affairs: Affairs Vh 0fa7539cMi 27.01. 19:30

Secret Affairs

Landestheater Coburg, Großes Haus

Secret Affairs

Ballett von Mark McClain, Tara Yipp und Po-Sheng Yeh mit Musik von Wolfgang Amadeus Mozart, Frangis Ali-Sade und John Lennon/Paul McCartney

Was haben Mozarts Klavierkonzert d-Moll, das "Mugam-sayagi" von Frangis Ali-Sade und „Help!/ I wanna hold your hand" von den Beatles gemeinsam? Nun, zunächst einmal bilden alle drei Stücke die musikalische Grundlage für den ersten Ballettabend der Saison, den Coburgs Ballettchef Mark McClain gemeinsam mit Tara Yipp und Po-Sheng Yeh auf die Beine stellt. Was die musikalischen Ideengeber – zwischen der Geburt Mozarts im Jänner 1756 und der Gründung der Beatles Ende der 19050-er Jahre liegen immerhin gut 200 Jahre – sonst noch miteinander verbindet, erkunden die Tänzerinnen und Tänzer des Ballett Coburg in einem kurzweiligen Tanzabend. Und wer weiß, vielleicht fördern sie das ein oder andere bislang streng gehütete Geheimnis zutage?

Video

Landestheater Coburg, Premiere am 28. November 2015

Adresse:

Landestheater Coburg, Großes Haus
96450 Coburg, Schlossplatz 6

Tickets:

09561 / 898989

In Kalender übernehmen:

iCal/Outlook
Google

Andorra: Andorra Vh 6b91b8c0Mi 27.01. 20:00

Andorra

Theater in der Reithalle

Drama von Max Frisch

 Wir kennen dieses Gefühl nur zu gut: Ein anderer wird an unserer Stelle zu Unrecht gelobt und wir – sowie der andere – bekommen den Mund nicht auf, um zu klären. Max Frisch wählte diese uns nur zu gut bekannte Situation zur frühen Schlüsselszene seines Dramas „Andorra". Hier ist es der vom Tischlermeister kritisch beäugte Andri, dessen geglücktes Tischler-Gesellenstück einem anderen Gesellen zugeschrieben wird.

Solche Bilder sind es, die Max Frisch immer weiter verdichtet, bis Andri, der nicht jüdischen Glaubens ist, als vermeintlicher Jude von den „Andorranern" abgestempelt und passiv verraten wird. Passiv verraten? Den Mund nicht aufbekommen, wenn der Nächste zu unrecht verdächtigt wird? Nach der Zeit der Judenverfolgung im Nationalsozialismus kam dieses Thema vielen Menschen in Europa schmerzhaft bekannt vor (weniger den Schweizern, die sich nach der Uraufführung 1961 seltsam reserviert verhielte), allen voran die Kritiker des Feuilletons.

Video

Landestheater Coburg, Premiere am 5. Dezember 2015

Adresse:

Theater in der Reithalle
96450 Coburg, Schlossplatz 3

Tickets:

09561 / 898989

In Kalender übernehmen:

iCal/Outlook
Google

Andorra: Andorra Vh 6b91b8c0Do 28.01. 11:00

Andorra

Theater in der Reithalle

Drama von Max Frisch

 Wir kennen dieses Gefühl nur zu gut: Ein anderer wird an unserer Stelle zu Unrecht gelobt und wir – sowie der andere – bekommen den Mund nicht auf, um zu klären. Max Frisch wählte diese uns nur zu gut bekannte Situation zur frühen Schlüsselszene seines Dramas „Andorra". Hier ist es der vom Tischlermeister kritisch beäugte Andri, dessen geglücktes Tischler-Gesellenstück einem anderen Gesellen zugeschrieben wird.

Solche Bilder sind es, die Max Frisch immer weiter verdichtet, bis Andri, der nicht jüdischen Glaubens ist, als vermeintlicher Jude von den „Andorranern" abgestempelt und passiv verraten wird. Passiv verraten? Den Mund nicht aufbekommen, wenn der Nächste zu unrecht verdächtigt wird? Nach der Zeit der Judenverfolgung im Nationalsozialismus kam dieses Thema vielen Menschen in Europa schmerzhaft bekannt vor (weniger den Schweizern, die sich nach der Uraufführung 1961 seltsam reserviert verhielte), allen voran die Kritiker des Feuilletons.

Video

Landestheater Coburg, Premiere am 5. Dezember 2015

Adresse:

Theater in der Reithalle
96450 Coburg, Schlossplatz 3

Tickets:

09561 / 898989

In Kalender übernehmen:

iCal/Outlook
Google

Was nützt die Liebe in Gedanken: Liebe Vh Ccc14abfDo 28.01. 19:30

Was nützt die Liebe in Gedanken

Landestheater Coburg, Großes Haus

Was nützt die Liebe in Gedanken

Schauspiel von Arno Meyer zu Küingdorf, Uraufführung

„Live fast and die young": Dieser Satz trifft genau das Lebensgefühl der Clique rund um das Geschwisterpaar Günter und Hilde. In der flirrenden Atmosphäre des Berlins der Zwanziger Jahre feiern die Jugendlichen wilde Partys, verlieben sich kreuz und quer und wollen ihr Leben in vollen Zügen genießen. Günter fühlt sich zu Ellinor hingezogen, Hilde hat mit dem Koch Hans eine Affäre. Aber auch Günter hat ein Auge auf Hans geworfen und Hilde findet ihre Freundin Ellinor anziehend. Und dann ist da noch Paul: Paul stammt aus sehr einfachen Verhältnissen, besucht als Stipendiat die Oberrealschule Günters und ist über beide Ohren in Hilde verliebt. Mit seiner poetischen Begabung übt Paul eine starke Faszination auf Hilde aus, aber er ist eben nicht der einzige Mann, für den sie sich interessiert.

Landestheater Coburg, Premiere am 23. Januar 2016

Adresse:

Landestheater Coburg, Großes Haus
96450 Coburg, Schloßplatz 6

Tickets:

09561 / 898989

In Kalender übernehmen:

iCal/Outlook
Google

Andorra: Andorra Vh 6b91b8c0Fr 29.01. 11:00

Andorra

Theater in der Reithalle

Drama von Max Frisch

 Wir kennen dieses Gefühl nur zu gut: Ein anderer wird an unserer Stelle zu Unrecht gelobt und wir – sowie der andere – bekommen den Mund nicht auf, um zu klären. Max Frisch wählte diese uns nur zu gut bekannte Situation zur frühen Schlüsselszene seines Dramas „Andorra". Hier ist es der vom Tischlermeister kritisch beäugte Andri, dessen geglücktes Tischler-Gesellenstück einem anderen Gesellen zugeschrieben wird.

Solche Bilder sind es, die Max Frisch immer weiter verdichtet, bis Andri, der nicht jüdischen Glaubens ist, als vermeintlicher Jude von den „Andorranern" abgestempelt und passiv verraten wird. Passiv verraten? Den Mund nicht aufbekommen, wenn der Nächste zu unrecht verdächtigt wird? Nach der Zeit der Judenverfolgung im Nationalsozialismus kam dieses Thema vielen Menschen in Europa schmerzhaft bekannt vor (weniger den Schweizern, die sich nach der Uraufführung 1961 seltsam reserviert verhielte), allen voran die Kritiker des Feuilletons.

Video

Landestheater Coburg, Premiere am 5. Dezember 2015

Adresse:

Theater in der Reithalle
96450 Coburg, Schlossplatz 3

Tickets:

09561 / 898989

In Kalender übernehmen:

iCal/Outlook
Google

Ball im Savoy: Savoy Vh B9bdce65Fr 29.01. 19:30

Ball im Savoy

Landestheater Coburg, Großes Haus

Ball im Savoy

Operette von Paul Abraham

Das wichtigste Requisit einer formidablen Operette: das Telegramm! In Paul Abrahams durchgeknalltem Revue-Feuerwerk bringen gleich zwei Telegramme die Spaßgesellschaft in Wallung. Telegramm 1: Tangolita erinnert den frisch, aber leider nicht mit ihr verheirateten Aristide daran, dass sie noch ein Gala-Diner bei ihm gut hat. Schließlich verzichtete sie auf den üblichen Scheck, als er sie abservierte. Heute möchte sie dinieren – im Savoy. Telegramm 2: Ein Komponist namens „Pasodoble" lädt Aristide zu einer wichtigen Uraufführung ein – natürlich heute Abend, natürlich: im Savoy.

Video

Landestheater Coburg, Premiere am 24. Oktober 2015

Adresse:

Landestheater Coburg, Großes Haus
96450 Coburg, Schloßplatz 6

Tickets:

09561 / 898989

In Kalender übernehmen:

iCal/Outlook
Google

Noch'n Gedicht: Gedicht Vh 7e35f0c0Fr 29.01. 20:00

Noch'n Gedicht

Saal Münchner Hofbräu

Ein Heinz-Erhardt-Abend

„Es soll manchen Dichter geben, der muss dichten, um zu leben. Ist das immer so? Mitnichten, manche leben um zu dichten." So schön hat es keiner vor und keiner nach Heinz Erhardt gesagt.

Es ist dem 1909 in Riga geborenen Erhardt hoch anzurechnen: Er verstand es, mit einem zeitlosen Humor, die Menschen über sich und andere lachen zu lassen. So steht Heinz Erhardt in einer Reihe mit großen Künstlern wie Wilhelm Busch und Joachim Ringelnatz.

Video

Landestheater Coburg, Premiere am 22. Oktober 2015

Adresse:

Saal Münchner Hofbräu
96450 Coburg, Kleine Johannisgasse 8

Tickets:

09561 / 898989

In Kalender übernehmen:

iCal/Outlook
Google

Night of the Dance: Night Of The Dance Vh 24d66c1bFr 29.01. 20:00

Night of the Dance

Kongresshaus Rosengarten

Perfektion & Leidenschaft: "Night of the Dance“

Perfektion, Leidenschaft und pure Energie verspricht „Night oft he Dance“. Am Freitag, den 29. Januar präsentieren die Broadway Dance Company & Dublin Dance Factory unter den Motto “Irish Dance reloaded” irischen Stepptanz. Die Musik dazu liefern u.a. Riverdance, Lord of the Dance, U2 oder Robbie Williams.

Adresse:

Kongresshaus Rosengarten
96450 Coburg, Berliner Platz 1

Tickets:

09561 / 8283-0

In Kalender übernehmen:

iCal/Outlook
Google

Wie im Himmel: Himmel Vh A0f53001Sa 30.01. 19:30

Wie im Himmel

Landestheater Coburg, Großes Haus

Wie im Himmel

Schauspiel mit Musik nach dem gleichnamigen Film von Kay Pollak

Wer singt denn schon ein Loblied auf den Kantor? Wenn es hoch kommt, freut sich der Pfarrer zu Weihnachten vor Gott und der Welt über das „schöne Orgelspiel". Aber sonst? Kaum jemand ahnt, wie viel Herzblut in einer Chorprobe stecken kann, und welch Jubilieren der Kantor spürt, wenn ein bisschen Geld für eine Orgelstimmung oder einen Heizlüfter für den Spieltisch bewilligt wird.

In Kay Pollaks herzerweichender Tragödie kommt ein Stardirigent nach einem Herzinfarkt in das Dorf seiner Kindheit zurück, um zu merken, dass er der Verkäuferin aus dem Tante-Emma-Laden oder dem geistig behinderten Tore die Tür zu einer schöneren Welt aufstoßen kann – allein durch die Musik.

Landestheater Coburg, Premiere am 2. Oktober 2015

Adresse:

Landestheater Coburg, Großes Haus
96450 Coburg, Schloßplatz 6

Tickets:

09561 / 898989

In Kalender übernehmen:

iCal/Outlook
Google