
Vortrag: 150 Jahre Lutherhaus
Sonneberg, Lutherhaus
Vortrag: 150 Jahre Lutherhaus
von Kreisheimatpfleger Thomas Schwämmlein
Adresse:
Sonneberg, LutherhausLutherhausweg 19
96515 Sonneberg
Lesezeit im Quartier
Lesezeit ist Wohlfühlzeit! Werden Sie Teil unserer kleinen Gruppe und lassen Sie sich in eine Welt der Fantasie, des Nachdenkens, des Lachens und Staunen entführen - je nach Motto der Veranstaltung. Sicher haben Sie es schon als Kind genossen, Geschichten vorgelesen zu bekommen
Thema: "Oma steht unter Naturschutz - Kindermund"
Die Mediathek im Rathaus EG ist barrierefrei zugänglich. Wir bitten um telefonische Anmeldung unter 09568 81-136
Eintritt frei, Anmeldung unter 09568 81-136
Vortrag: 150 Jahre Lutherhaus
von Kreisheimatpfleger Thomas Schwämmlein
Lesezeit im Quartier
Lesezeit ist Wohlfühlzeit! Werden Sie Teil unserer kleinen Gruppe und lassen Sie sich in eine Welt der Fantasie, des Nachdenkens, des Lachens und Staunen entführen - je nach Motto der Veranstaltung. Sicher haben Sie es schon als Kind genossen, Geschichten vorgelesen zu bekommen
Thema: "Oma steht unter Naturschutz - Kindermund"
Die Mediathek im Rathaus EG ist barrierefrei zugänglich. Wir bitten um telefonische Anmeldung unter 09568 81-136
Eintritt frei, Anmeldung unter 09568 81-136
Stadtführung durch das Bahnhofsviertel der Puppenstadt Neustadt bei Coburg
Die Heimatpflegerin Isolde Kalter führt Sie am Sonntag, den 01.09.2024 durch das Bahnhofsviertel Neustadt bei Coburg und zeigt Ihnen die Arbeitswelten und Kunststile im späten 19. und 20. Jahrhundert.
Die „Arnoldia“ und „Bild-Lilli“ wurden hier geboren;
Häuser im Jugendstil und Historismus kennzeichnen das denkmalgeschützte Ensemble.
Treffpunkt ist um 13:30 Uhr am Bahnhof in Neustadt b. Coburg.
Maximal können bis zu 20 Personen teilnehmen.
Die Führung dauert etwa 1,5 – 2 Stunden und kostet 5,00 € pro Person.
Die kultur.werk.stadt bittet um vorherige Anmeldung unter der Telefonnummer 09568 81-132 oder per E-Mail an tourist@neustadt-bei-coburg.de.
Weitere Informationen, Anmeldung und Stadtführungstermine:
kultur.werk.stadt
Bahnhofstraße 22
96465 Neustadt b. Coburg
Telefon 09568 81-132
tourist@neustadt-bei-coburg.de
www.neustadt-bei-coburg.de
5€ pro Teilnehmer | Voranmeldung nötig
Willkommen Herbst! Wenn die ersten Blätter fallen...
geführte Gartentour mit Gästeführer Wolfgang Settmacher-Krumm
Wenn sich die Bäume bunt färben und die Temperaturen schrittweise sinken, dann kehrt allmählich der goldene Herbst im Freizeitpark „Villeneuve-sur-Lot“ ein. Ruhebänke, frische Luft und Spazierwege laden zum Verweilen ein. Genießen Sie mit den zertifizierten Natur- und Landschaftsführer Wolfgang Settmacher-Krumm bei einem gemütlichen Spaziergang durch den Park die Schönheit der Blüten und Sträucher im Herbst.
Weitere Informationen:
Eine vorherige Anmeldung ist telefonisch unter der Rufnummer 09568 81-132 und 0176 27640044 oder per E-Mail an tourist@neustadt-bei-coburg.de erforderlich.
Die Teilnehmerzahl der Gartentour ist auf 25 Personen begrenzt. Die Führung kostet 10,00 Euro pro Person. Ab 11 Anmeldungen verringert sich die Teilnahmegebühr. Für Kinder ist die Teilnahme gratis.
Treffpunkt:
im Freizeitpark, 2. Brücke rechts gegenüber der Infohütte
10€
Naturführung: Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm
Interessante Betrachtung einer alten Streuobstwiese und ihrer unterschiedlichtsten Bewohner.
Treffpunkt: Ortsteil Oettingshausen am großen Apfel
(Ortseingang Oettingshausen aus Ottowind oder Großwalbur kommend)
Naturführerin: Frau Dr. Sabine Martinez
Festes Schuhwerk erforderlich
Dauer: ca. 2 Std.
Mindestteilnehmerzahl: 3 Personen
Kostenfrei!
Rückfragen unter Tel. 09564 / 800278 oder Gästeinfo 09564 / 1550
Lesezeit im Quartier
Lesezeit ist Wohlfühlzeit! Werden Sie Teil unserer kleinen Gruppe und lassen Sie sich in eine Welt der Fantasie, des Nachdenkens, des Lachens und Staunen entführen - je nach Motto der Veranstaltung. Sicher haben Sie es schon als Kind genossen, Geschichten vorgelesen zu bekommen
Thema: "Oma steht unter Naturschutz - Kindermund"
Die Mediathek im Rathaus EG ist barrierefrei zugänglich. Wir bitten um telefonische Anmeldung unter 09568 81-136
Eintritt frei, Anmeldung unter 09568 81-136
Naturführung: Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm
Interessante Betrachtung einer alten Streuobstwiese und ihrer unterschiedlichtsten Bewohner.
Treffpunkt: Ortsteil Oettingshausen am großen Apfel
(Ortseingang Oettingshausen aus Ottowind oder Großwalbur kommend)
Naturführerin: Frau Dr. Sabine Martinez
Festes Schuhwerk erforderlich
Dauer: ca. 2 Std.
Mindestteilnehmerzahl: 3 Personen
Kostenfrei!
Rückfragen unter Tel. 09564 / 800278 oder Gästeinfo 09564 / 1550
Friedhofsführung Neustadt bei Coburg
Friedhöfe sind Orte der Stille, der Trauer und des Abschiednehmens. Sie sind aber auch Stätten, deren Grabsteine Geschichten erzählen.
Sie sind bemerkenswert wegen der Menschen, deren Grab sie decken, oder wegen der Kunstfertigkeit, mit der sie geschaffen wurden.
Freuen Sie sich auf eine spannende Führung!
Treffpunkt: 13:30 Uhr am unteren Friedhofseingang (Friedhof Neustadt Eisfelder Straße)
Die kultur.werk.stadt bittet um vorherige Anmeldung unter der Telefonnum-mer 09568 81-132 oder per E-Mail an tourist@neustadt-bei-coburg.de.
Lesezeit im Quartier
Lesezeit ist Wohlfühlzeit! Werden Sie Teil unserer kleinen Gruppe und lassen Sie sich in eine Welt der Fantasie, des Nachdenkens, des Lachens und Staunen entführen - je nach Motto der Veranstaltung. Sicher haben Sie es schon als Kind genossen, Geschichten vorgelesen zu bekommen
Thema: "Oma steht unter Naturschutz - Kindermund"
Die Mediathek im Rathaus EG ist barrierefrei zugänglich. Wir bitten um telefonische Anmeldung unter 09568 81-136
Eintritt frei, Anmeldung unter 09568 81-136
Gruseltour durch den Freizeitpark „Villeneuve-sur-Lot“ (für Kinder geeignet)
- Geister, Sagen und Legenden -
Am Abend vor Allerheiligen verwandelt sich der Freizeitpark „Villeneuve-sur-Lot“ in einen gruseligen Schauerort. Begeben Sie sich mit dem Gästeführer Wolfgang Settmacher-Krumm auf eine Reise zurück in die Vergangenheit und lauschen Sie den Mythen und Sagen des Parks. Mit Taschenlampen und einer Portion Neugier ausgestattet kann der Spaß beginnen. Eine abenteuerliche Gruseltour für die ganze Familie.
Weitere Informationen:
Eine vorherige Anmeldung ist telefonisch unter der Rufnummer 09568 81-132 und 0176 27640044 oder per E-Mail an tourist@neustadt-bei-coburg.de erforderlich. Die Teilnehmerzahl der Gartentour ist auf 25 Personen begrenzt. Die Führung kostet 10,00 Euro pro Person. Ab 11 Anmeldungen verringert sich die Teilnahmegebühr. Für Kinder ist die Teilnahme gratis.
Treffpunkt:
im Freizeitpark, 2. Brücke rechts gegenüber der Infohütte
10€
Lesung der Autorengemeinschaft Schreibsand
Friederike Beck-Meinke, Nicole Eick, Heidi Fischer, Christian Göller, Andreas Pietsch und Britta Solcher von der Coburger Autorengemeinschaft Schreibsand präsentieren ihre Texte aus der neuen Anthologie "Sanduhr - Geschichten aus allen Zeiten"
Was passiert, wenn das letzte Körnchen gefallen ist? Endet da die Zeit? Und was passiert, wenn niemand da ist, der das Ding umdreht oder zu spät kommt, um es rechtzeitig wenden zu können? Hört dann die Zeit auf zu verrinnen? Gerät sie ins Stocken? Wie viele Körner sind darin? Entspricht jedes Korn einer Sekunde? Wer hat das gemessen? Sind alle Sanduhren perfekt gleich geschaffen? Oder läuft die Zeit woanders ein wenig schneller oder gar langsamer? Was passiert in all den verstreichenden Sekunden, Minuten, Stunden, Monaten oder gar Jahren? Welch unglaubliche Zahl an verschiedensten Geschichten steckt in diesen Zeitabschnitten ... nacheinander ... nebeneinander ... oder gleichzeitig? Diesen Fragen Spüren die Autorinnen und Autoren der Gruppe Schreibsand in ihrer Anthologie nach und ermöglichen so manche Antwort in den Geschichten und Gedichten …
Der Eintritt ist frei.
Platzreservierungen nehmen wir unter Tel. 09568 81-136 gerne entgegen
Ausstellung: "Der Coburger Hofkapellmeister Melchior Franck: Zur Fröligkeit componirt"
Als Herzog Johann Casimir seinen ebenso kleinen wie erstaunlich glanzvollen Hof aufbaute, profitierte auch die Musik: Im Winter 1602/1603 trat der junge Melchior Franck das Amt des Coburger Hofkapellmeisters an, das für ihn zur Lebensstelle werden sollte. Franck wurde zu einem der produktivsten Komponisten des 17. Jahrhunderts. Mit seinen Trink- und Geselligkeitsliedern, den Liebesliedern oder seinen „Reuterliedlein“ prägte er die deutschsprachige Liedkultur maßgeblich. Manche Musikstücke, die am Vorabend und während des Dreißigjährigen Kriegs entstanden, waren speziell „zur Fröligkeit componirt“ und „zur Abwendung melancholischer Traurigkeit dienlich“ – so formulierte Franck es selbst. Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit mit dem Melchior-Franck-Kreis und gibt Einblick in Leben und Werk des Coburger Hofkapellmeisters. Zu sehen und zu hören sind auch historische Musikinstrumente aus der Zeit Melchior Francks.
Öffnungszeiten:
bis 22.03.2024: Di-Fr 13 bis 16 Uhr, Sa/So 11 bis 16 Uhr.
ab 23.03.2024: täglich 9.30 bis 17 Uhr.
Durch und durch – Die Glasklasse der Tomás-Bata-Universität Zlín
Junge Kunst aus der Tschechischen Republik
Das „Glass Design Studio“ der Fakultät Multimedia Kommunikation an der Tomáš-Baťa-Universität in Zlín wurde vor 15 Jahren gegründet und hat sich unter seinem Leiter Petr Stanicky einen weit über die Tschechische Republik hinaus reichenden, herausragenden Ruf erarbeitet. Inhaltlich und technisch ist das Studio breit aufgestellt und die Studierenden und Absolventen verfolgen häufig einen interdisziplinären Ansatz, der Zeit, Raum und Natur vereint und dabei Glas mit anderen Materialien kombiniert. Die künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten sind ebenso vielfältig wie der Verarbeitungsreichtum von Glas mit seinen besonderen ästhetischen Qualitäten.
Die Ausstellung fügt sich ein in eine Reihe von Präsentationen mit aktuellen Arbeiten von internationalen Kunstakademien und belegt die dynamische Entwicklung und den besonderen Reiz der Arbeiten aus und mit Glas.
Öffnungszeiten: täglich 9:30 - 13:00 und 13:30 - 17:00 Uhr
Künstlerpuppen aus der Sammlung der Stadt Neustadt
Sonderausstellung vom 01.Mai bis 31.Juli
Seit 1995 lobt die Stadt Neustadt den Max-Oscar-Arnold-Kunstpreis für zeitgenössische Puppenkunst aus. Im Namen der Stadt vergibt eine unabhängige Fachjury den einzigen, nicht kommerziellen Kunstpreis dieser Art. Er gilt daher als der international bedeutenste und wird auch als „Oscar für Puppenkünstler“ bezeichnet. Aus den Einreichungen kauft die Stadt Neustadt jährlich Puppen, Figuren und Objekte für seine eigene Sammlung an, die vom örtlichen Museum der Deutschen Spielzeugindustrie betreut wird.
Inzwischen umfasst die Sammlung 58 Puppen, Figuren, Figurenpuppen und Objekte, die erstmals geschlossen als Sonderausstellung präsentiert wird.
Sonderausstellung „Künstlerpuppen von Sylvia Natterer“
Vom 23. Mai bis 31. August 2025 haben Sie die Möglichkeit, die Sonderausstellung „Künstlerpuppen von Sylvia Natterer“ im Museum der Deutschen Spielzeugindustrie in Neustadt zu besuchen.
Sonderausstellung „Spielzeug aus der Region: Volkswagen in Kinderhand“
Zum PuppenFestival gibt es wieder die traditionelle und beliebte Ausstellung „Spielzeug aus der Region" zu sehen.
In diesem Jahr präsentieren die Sammler- und Briefmarkenfreunde Neustadt e. V. das Thema „Volkswagen in Kinderhand“.
Öffnungszeiten:
So. – Sa., 25. – 31. Mai | 10:00 – 17:00 Uhr
Eintritt:
▪️ Tageskarte pro Person 2,50 €
▪️ unbegrenzter Eintritt mit der Kombikarte (einmalig 16,00 €)
▪️ freier Eintritt für Kinder und Schüler/Studenten mit Ausweis
Sonderausstellung „Modelleisenbahn im Maßstab Spur G“
Der Stammtisch „Die Gartenbahnfreunde Grub am Forst“ präsentiert dieses Jahr erneut eine Auswahl seiner Gartenbahn. Freuen Sie sich auf eine eigens für das PuppenFestival zusammengestellte Gartenbahnanlage und tauchen Sie in die Welt der Modelleisenbahn ein!
Aus Plastik wird Kunst: AUSSTELLUNG „MELTING POT“ in der kultur.werk.stadt
Ein Projekt von Schülern des Arnold-Gymnasiums in Kooperation mit Smita Kinkale
Von Mumbai nach Neustadt – im Juli 2023 residierte die indische Künstlerin Smita Kinkale am Arnold-Gymnasium und gewährte den Teilnehmern eines zweitägigen Workshops Einblick in ihre besondere Layer-Technik. Bei dieser werden Plastikfolien durch Einschnitte und Hitzeeinwirkung zu reliefartigen Kunstwerken transformiert, die die Grenze zur Malerei aufheben.
Unter den 60 Teilnehmern befanden sich Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 12, ehemalige Abiturienten und Erwachsene. Unterstützt wurde das Projekt mit Material durch die Fa. Verpa Folie Weidhausen (und SAUERPolymertechnik Neustadt b. Coburg).
Die Ausstellung kann während des Internationalen PuppenFestivals Neustadt und Sonneberg vom 26. – 30. Mai 2025 zu folgenden Öffnungszeiten besucht werden:
Mo., 26.05. von 08:30 – 12:30 Uhr und 13:30 – 16:00 Uhr
Di., 27.05. von 08:30 – 12:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr
Mi., 28.05. von 08:30 – 13:00 Uhr
Fr., 30.05. von 08:30 – 13:00 Uhr
Eintritt frei!
Urzeitkrebse
Überlebenskünstler der Natur
Seit über 500 Millionen Jahren bewohnen die Urzeitkrebse bereits unseren blauen Planeten und haben sich in dieser Zeit kaum verändert. Ein Fossil aus Franken galt sogar als Beleg für die am längsten existierende Tierart überhaupt – ein wahres Erfolgsmodell der Evolution!
Doch was macht die Tiere so erfolgreich, und überhaupt, was ist so ein Urzeitkrebs eigentlich? Diese und weitere Fragen werden in der Ausstellung beantwortet.
Im Lauf der Erdgeschichte haben die Tiere zeitweilig bestehende Lebensräume für sich entdeckt. Bereits damals haben sie den Dinosauriern aus Pfützen beim Kommen und Gehen zugesehen. Dank ihres robusten Lebenskonzepts sind sie aber nicht nur in der Natur wahre Überlebenskünstler, sie haben es sogar in die Kinderzimmer geschafft. Wer kennt sie nicht als Magazinbeilage oder von Zucht-Sets von früher? Aber auch wenn die Tiere unzerstörbar scheinen, sind doch alle heimischen Urzeitkrebse vom Aussterben bedroht.
Anhand von Fossilien, Modellen, Bild- und Filmmaterial, aber auch lebenden Tieren beleuchtet die Ausstellung Evolution, Biologie und Erforschung der Urzeitkrebse und ihrer nächsten Verwandten, der Wasserflöhe.
Erwachsene: 5,00 € / Kinder: 2,00 €
Burg, Schloss, Fränkische Krone - 800 Jahre Veste Coburg
Hennebergische Grenzburg und sächsische Festung, Bergschloss Friedrichs des Weisen, Lutherveste und Fränkische Krone – mit der Veste Coburg verbindet sich große Geschichte. Alte Urkunden erwähnen die Koburg seit dem 11. Jahrhundert; im Jahr 1225 jedoch wird sie erstmals als Schloss bezeichnet. In diese Zeit fallen auch die baulichen Anfänge der heutigen Anlage. Das 800jährige Jubiläum gibt Anlass für eine Ausstellung zur Geschichte der Veste.
Anhand neuer Forschungsergebnisse kann ihre Entwicklung von den Anfängen bis zum Dreißigjährigen Krieg in Teilen neu rekonstruiert werden. Immer wieder war die Anlage auch steingewordener Spiegel ihrer Zeit. Immer wieder diente sie als Folie für Ideengeschichte und Ideologien – bis hin zum Nationalsozialismus. Wer auf der Veste gelebt hat, welche Belagerungen sie überstanden hat, welche Architekten über die Jahrhunderte ihre bauliche Handschrift hinterließen und wie sie speziell im 19. und 20. Jahrhundert umgestaltet wurde – all dies wird in der Ausstellung beleuchtet. Teil des Begleitprogramms sind spezielle Führungen durch die gesamte Burganlage.
Anna Mlasowsky - Material & Identity
Die Retrospektive widmet sich dem vielschichtigen Werk der 1984 in Deutschland geborenen und in Seattle ansässigen Künstlerin Anna Mlasowsky. Präsentiert werden Skulpturen, Klang- und Video-Installationen sowie Wandarbeiten. Im Fokus stehen Objekte, die sich auf immer neue Weise mit der Materialität von Glas auseinandersetzen. Aber es geht auch um die Erforschung technischer Aspekte und generell um das Ausloten von Grenzen, um Identität und Zwischenmenschlichkeit.
Anna Mlasowsky ist Professorin für Glas und Keramik am Department of Crafts an der Konstfack in Stockholm, einer der bedeutendsten Kunsthochschulen Skandinaviens. Sie wurde mehrfach international ausgezeichnet, u.a. beim Coburger Glaspreis 2014 und der Toyama International Glass Exhibition 2021.
Öffnungszeiten: täglich 10.00 Uhr - 13.00 Uhr und 13.30 Uhr - 17.00 Uhr
Kunstausstellung "GIRLHOOD" von Julia Zimmer
Am Dienstag, den 09.09. wird um 19.00 Uhr im dialog, dem Stadtbüro der Diakonie in der Metzgergasse 13 eine besondere Ausstellung eröffnet. Mit „Girlhood“ hat die Künstlerin Julia Zimmer ihren Bildern ein verbindendes Thema gegeben. Erwachsenwerden, Zusammenhalt und geteilte Erfahrungen von Mädchen und jungen Frauen werden mit unterschiedlichen Materialien und Techniken künstlerisch zum Ausdruck gebracht. Zimmer nimmt dabei eine feministische Perspektive ein, die auch mehrfache Diskriminierung thematisiert.
Zur Ausstellungseröffnung und Gesprächen sind alle interessierten Personen eingeladen. Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung vom Duo Darika. Die Ausstellung wird bis zum 19. Oktober während der Offenen Sprechzeiten im dialog zu sehen sein.
Eintritt frei!