
Kultfilm als Tanztheater
In den frühen 70ern wurde er wegen seiner schonungslosen Brutalität nur zensiert zugelassen oder komplett aus den Kinos verbannt. Stanley Kubricks „A Clockwork Orange" avancierte zum heiß diskutierten Kultfilm.
Die Opernfans erwartet eine spannende Doppel-Premiere im Landestheater: Henry Purcells Barockoper „Dido and Aeneas“ und „Riders to the Sea“ von Ralph Vaughan Williams.
In den frühen 70ern wurde er wegen seiner schonungslosen Brutalität nur zensiert zugelassen oder komplett aus den Kinos verbannt. Stanley Kubricks „A Clockwork Orange" avancierte zum heiß diskutierten Kultfilm.
Der bevorstehende Wechsel auf der Intendantenstelle und die anstehende Generalsanierung des Großen Hauses lassen Fritz Frömming wenig Zeit zur Einarbeitung am Landestheater.
Ein multinationaler Konzern sucht mit Hilfe der „Grönholm-Methode“ den geeigneten Kandidaten für die Top-Manager-Stelle. Vier Bewerber stellen sich dem knallharten Auswahlverfahren.
2015 als deutsche Filmkomödie im Kino gelaufen, ist Lutz Hübners Schauspiel „Frau Müller muss weg“ nun in der Coburger Reithalle zu sehen.
In insgesamt 11 Kirchen des Coburger Landes hat der Aktionskünstler Ludger Hinse beeindruckende Glaskreuze installiert. Sie begleiten einen Pilgerweg unter dem Motto "Spuren aus Licht".
Am Landestheater Coburg feiert „Lakmé“ von Léo Delibes in der Inszenierung von Regisseur François De Carpentries eine mehr als nur gelungene Premiere.
Die vergangene Woche stand einmal mehr im Zeichen des Internationalen Puppenfestivals in Neustadt. Den Höhepunkt bildet auch in diesem Jahr die Verleihung des Max-Oscar-Arnold-Preises für zeitgenössische Puppenkunst.
Liebeskummer. Jeder kennt ihn. Er bedeutet Qual, Sehnsucht, Seelenschmerz. Das „Hollywood-Ending für Hoffnungslose“ in der Reithalle verspricht eine heilende musikalische Seelen-Therapie.