
Coburg liest
Foyer HUK-COBURG
Autorengala mit Martin Walser
Adresse:
Foyer HUK-COBURG96450 Coburg, Willy-Hussong-Straße
Tickets:
VVK Buchhandlung Riemann
Sachbuch und Roman im Doppelpack: Eva Gesine Baur & Lea Singer
VVK Buchhandlung Riemann
Autorengala mit Martin Walser
VVK Buchhandlung Riemann
Dokumentation
Der Streitfall Nuklearenergie kreist um viele finstere Facetten: Vom Uranabbau bis hin zu den Risiken der Atomkraftwerke und Endlagerstätten. Joachim Tschirners Dokumentarfilm zeichnet ein bedrückendes Szenario vom Uranbergbau in der untergegangenen DDR, der nuklearen Globalisierung unserer Tage sowie deren dramatischer Konsequenzen für das fragile Gleichgewicht zwischen Umwelt und Menschheit..
VHS-Film der Woche, Deutschland 2010
09561 / 239051
Literatur in den Häusern unserer Stadt
Einen Literaturgenuss der besonderen Art bieten die Lesungen bei „Literatur in den Häusern unserer Stadt“. Am 27. April ist es wieder soweit – dann öffnen Coburger Bürger ihre Räumlichkeiten und Wohnungen für „Coburg liest“. Schauspielerinnen und Schauspieler des Landestheaters Coburg präsentieren in den Häusern unserer Stadt einen vielseitigen Reigen an Texten, ebenso abwechslungsreich wie die Orte, an denen die Lesungen stattfinden. Eine schöne Gelegenheit, die Künstler in privater Atmosphäre abseits der Bühne und Coburg von einer anderen Seite kennenzulernen.
Kasse Landestheater
Dokumentation
Der Streitfall Nuklearenergie kreist um viele finstere Facetten: Vom Uranabbau bis hin zu den Risiken der Atomkraftwerke und Endlagerstätten. Joachim Tschirners Dokumentarfilm zeichnet ein bedrückendes Szenario vom Uranbergbau in der untergegangenen DDR, der nuklearen Globalisierung unserer Tage sowie deren dramatischer Konsequenzen für das fragile Gleichgewicht zwischen Umwelt und Menschheit..
VHS-Film der Woche, Deutschland 2010
09561 / 239051
Peng! Du bist tot! - Mit Nora Gomringer & Philipp Scholz
VVK Buchhandlung Riemann
Regionale Museumsnacht: „Alt und Neu“
Am Samstag, den 07. Mai öffnen in den Landkreisen Coburg, Sonneberg, Hildburghausen und Kronach wieder zehn Museen zu abendlicher Stunde ihre Pforten. Die 13. Regionale Museumsnacht verspricht unter dem Motto „Alt und Neu“ eine abwechslungsreiche Entdeckungsreise. Erstmals ist auch das Deutsche Burgenmuseum Veste Heldburg mit dabei. Den interessierten Nachtschwärmern steht ein Shuttle-Bus zur Verfügung.
Helge Jost Kienel: "Coburger Charakterköpfe"
„Coburger Charakterköpfe... Erzählungen über markante Persönlichkeiten“ ist der Titel des neuen Buches von Helge Jost Kienel. Der Coburger Historiker ist am Montag, den 09. Mai in der Stadtbücherei Neustadt zu Gast. Auf humorvolle und unterhaltsame Art - ohne trockene Jahreszahlen - stellt er markante Persönlichkeiten unserer Heimatgeschichte vor.
09568 / 81136
149. Pfingstkongress des Coburger Convents
Die Kranzniederlegungen am Ehrenmal der Stadt Coburg und anschließend am Ehrenmal des Coburger Convents im Hofgarten gehören sicher zu den Fixpunkten im Ritual des CC-Pfingstkongresses.
Den Abschluss des Pfingstkongresses bildet das traditionelle Marktfest. Am Pfingstdienstag um 11 Uhr wird der Frühschoppen auf dem Coburger Marktfest vom Coburger Stadtoberhaupt eröffnet.
Regisseurin Naomi Kawase erzählt die Geschichte einer kulinarischen Beziehung: Wegen ihrer fantastischen Bohnenpastete engagiert Pfannkuchen-Bäcker Sentaro die in die Jahre gekommene eigenwillige Tokue; tatsächlich entwickelt sich die Zusammenarbeit des Duos zu einem gewaltigen Erfolg. Auch persönlich lernen sich die ungleichen Bäcker schätzen - allerdings werfen Tokues und Sentaros Lebensgeschichten schließlich ihre Schatten über den kulinarischen Triumphzug des Küchengespanns …
VHS-Film der Woche, Deutschland/Frankreich/Japan 2015
09561 / 239051
Regisseurin Naomi Kawase erzählt die Geschichte einer kulinarischen Beziehung: Wegen ihrer fantastischen Bohnenpastete engagiert Pfannkuchen-Bäcker Sentaro die in die Jahre gekommene eigenwillige Tokue; tatsächlich entwickelt sich die Zusammenarbeit des Duos zu einem gewaltigen Erfolg. Auch persönlich lernen sich die ungleichen Bäcker schätzen - allerdings werfen Tokues und Sentaros Lebensgeschichten schließlich ihre Schatten über den kulinarischen Triumphzug des Küchengespanns …
VHS-Film der Woche, Deutschland/Frankreich/Japan 2015
09561 / 239051
Der Film begleitet die dramatische Charakter-Entwicklung der Wäscherin Maud Watts im London der 1910er Jahre - eingebettet in die Geschichte der britischen Frauenemanzipation: Die junge Frau lebt zunächst als Ehefrau und Mutter ein angepasstes Leben im East End. Aber durch ihre Bekannte Violet gerät sie in eine Clique der Suffragetten-Bewegung, deren Streiterinnen sich couragiert für das Wahlrecht britischer Frauen stark machen. Obwohl zu Beginn eher zurückhaltend, begeistert sich Maud zunehmend für die Ideale der Suffragetten, bezieht mutig Position und gerät schließlich in einen riskanten Strudel zwischen politischer Überzeugung und persönlichem Risiko..
VHS-Film der Woche, Großbritannien 2015
09561 / 239051
Ausstellung im Foyer der Landesbibliothek
Vor 100 Jahren benannte sich das britische Königshaus um von "Saxe-Coburg and Gotha" in "Windsor". Im dritten Jahr des Ersten Weltkriegs veranlasste die antideutsche Stimmung in der britischen Bevölkerung König Georg V. zu diesem Schritt. Es war das Jahr des deutschen Bombenterrors, der besonders London traf. The GOTHAs, in Gotha produzierte feindliche deutsche Kampfflugzeuge, hatten fast den gleichen Namen wie das Königshaus, was dessen ohnehin schon problematische deutsche Wurzeln noch angreifbarer machte. In einer Foyerausstellung geht die Landesbibliothek Coburg mit ausgewählten Exponaten auf die deutsch-britische Gemengelage vor 100 Jahren ein.
09561 / 85380
Freimaurer und andere Geheimbünde
Als „Geheimbündler“ verschrien und der „Verschwörung“ bezichtigt, waren die Freimaurer schon früh Opfer von Verdächtigung und Beobachtung seitens der Regierenden – und zählten doch gleichzeitig nicht wenige gekrönte Häupter zu ihren Mitgliedern, die sich mit den aufklärerischen Idealen dieser Vereinigung identifizierten. Auch in der herzoglichen Bibliothek zu Coburg wurde schon kurz nach der Begründung der ersten Großloge 1717 Literatur über und von Freimaurern gesammelt. Eine Auswahl aus dieser Sammlung zeigt die Landesbibliothek Coburg derzeit bis zum 23. März 2018 in ihrem Foyer.
09561 / 85380
Sommerferien Leseclub: "Lesen was geht"
Die Mediathek hat wieder viele neue Kinder- und Jugendbücher angeschafft, die während der Sommerferien von Schülerinnen und Schülern gelesen werden können. Ob Abenteuer, Krimi, Fantasy, Lustiges, Freundschaft und Liebe, Pferdebücher oder besonders leicht zu lesende Bücher, Comics und auch Sachbücher: Für jeden Geschmack und für jedes Alter findet ihr bei uns neuen Lesestoff. Bei dieser Leseförderaktion könnt ihr nach Herzenslust tolle neue Bücher und Comics lesen, bewerten und Preise damit gewinnen. Wenn ihr wollt, könnt ihr auch in diesem Jahr zusätzlich wieder ein Lese-Bingo spielen, Hörbücher hören oder kreativ werden und damit Stempel sammeln. Die Teilnahme ist natürlich kostenlos.
Wer kann mitmachen?
Schülerinnen und Schüler aller Schularten ohne Altersbeschränkung.
Wie funktioniert es?
Einfach ab Mitte Juli kostenlos in der Mediathek anmelden. Dort erhaltet ihr dann einen Clubausweis und dürft damit im Zeitraum vom 27.07.-12.09.2023 kostenlos alle Kinder- und Jugendbücher ausleihen, die euch gefallen. Vor der Rückgabe der gelesenen Bücher müsst ihr dann nur noch eine Bewertungskarte ausfüllen. Die ausgefüllten Karten dienen bei der Preisverlosung bei unserem großen Abschlussfest als Lose.
Was bringt es?
Schon ab einem gelesenen Buch nehmt ihr an der Verlosung teil und könnt tolle Preise gewinnen. Wer mindestens 3 Bücher gelesen hat, bekommt eine Urkunde.
Das Abschlussfest für alle Teilnehmer*innen findet am 16. September in der Mediathek statt - auch in diesem Jahr wieder mit Überraschungsgast.
Weitere Informationen bei uns in der Mediathek unter Tel. 09568 81-136 oder im Internet unter www.sommerferien-leseclub.de
kostenfrei
4. Bayerische Demenzwoche
Zwischen dem 15. und 24. September findet die 4. bayerische Demenzwoche statt. Auch das Demenznetzwerk Coburg Stadt und Land sowie die Initiative „Vergissmeinnicht – demenzfreundliche Stadt Coburg“ und weitere Netzwerkpartner beteiligen sich mit verschieden Aktionen. Alle Angebote sind kostenfrei, teilweise ist eine Anmeldung erforderlich.
kostenfrei, teilweise Anmeldung erforderlich
Freitags im Februar: Spareribs
Ein neuer Monat, ein neues Freitagsangebot. Oder wohl eher ein Freitagsgebot: Bloß nicht an den Spareribs sparen! Frisch vom Grill, Dippchen zum Rippchen, knusprige Kartoffelecken und ein saftiger Krautsalat. Dazu passend noch eine Grosch-Bierspezialität. Das dürft ihr euch nicht entgehen lassen! Reserviert jetzt euren Tisch: 09563/7500.
22,50 €: Spareribs mit gebackenen Kartoffelecken, Krautsalat und Kräuterdip, dazu eine Grosch Bierspezialität 0,3l
22,50€: Spareribs mit gebackenen Kartoffelecken, Krautsalat und Kräuterdip, dazu eine Grosch Bierspezialität 0,3l
36. Coburger Designtage
Die Coburger Designtage haben sich über viele Jahre hinweg zu einem wichtigen Designfestival für Oberfranken entwickelt. Die Veranstaltung zieht jährlich viele Ausstellende und tausende Besucherinnen und Besucher an. Die 36. Coburger Designtage verwandeln vom 28.05. - 02.06.2024 das faszinierende Gelände der Kulturfabrik Cortendorf in Coburg in einen Ort für Austausch, Innovation, Kreativität, Erleben und Aufenthalt.
Die Kulturfabrik Cortendorf ist ein Ort für Kreative & Kulturschaffende, die der ehem. Porzellanfabrik in ihren Ateliers und Proberäumen Leben einhauchen. Passend zu diesem besonderen Ort und aktuellen Zukunftsherausforderungen ist das Thema der diesjährigen Designtage „Co-Creation“ – Gemeinsam Ideen entwickeln, umsetzen und voranbringen.
Eintritt frei!
Sommerferien-Leseclub 2024: "Lesen was geht"
Ihr könnt noch jederzeit kostenlos einsteigen.
Wer kann mitmachen?
Schülerinnen und Schüler aller Schularten ohne Altersbeschränkung.
Wie funktioniert es?
Meldet euch kostenlos in der Mediathek an. Die Anmeldezettel liegen in der Mediathek aus oder können aus unserem Downloadbereich heruntergeladen werden. Ihr erhaltet dann einen Clubausweis (Sommer-Journal) und dürft damit im Zeitraum vom 25.07.- 10.09.2024 kostenlos alle Kinder- und Jugendbücher und Hörbücher ausleihen, die euch gefallen. Vor der Rückgabe der gelesenen Bücher müsst ihr dann nur noch eine Bewertungskarte ausfüllen. Die ausgefüllten Karten dienen bei der Preisverlosung bei unserem großen Abschlussfest als Lose.
Was bringt es?
Schon ab einem gelesenen Buch nehmt ihr an der Verlosung teil und könnt tolle Preise gewinnen. Wer mindestens 3 Bücher gelesen hat, bekommt eine Urkunde.
Das Abschlussfest für alle Teilnehmer findet am 14. September um 16.00 Uhr in der Mediathek statt - auch in diesem Jahr wieder mit Urkundenausgabe, Preisvergabe, Verlosung und Überraschungsgast.
Weitere Informationen bei uns in der Mediathek unter Tel. 09568 81-136 oder im Internet unter www.sommerferien-leseclub.de.
kostenfrei