Veranstaltungen

Norma: Norma Vh A3c1be50Do 24.09. 19:30

Norma

Landestheater Coburg, Großes Haus

Norma

Oper von Vincenzo Bellini In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Eine Spitzenpolitikerin zeigt sich selbst wegen Landesverrats in Tateinheit mit Ehebruch an und verbrennt sich danach öffentlich. Diese Geschichte wäre selbst uns heute eine Spur zu gewagt. Da verwundert es nicht, dass Vincenzo Bellini und Felice Romani 1831 in Mailand auch keine Gegenwartsgeschichte in ihrer Oper „Norma" zeigten.

Das Verhalten der Druidin Norma hat nämlich etwas mit dem zeitlosen Gefühl für Gerechtigkeit und dem Schmerz zu tun, den wir spüren, wenn wir aneinander vorbeilieben und doch loyal bleiben möchten. Bellini und Romani verpacken diese psychologische Studie meisterhaft. Die berühmte Arie „Casta Diva" (Keusche Göttin) gerät dabei zur bewegenden Innenschau Normas, die sich Frieden und Harmonie wünscht, wo Krieg und Zerwürfnis herrschen. Norma ist als Druidin ein angesehenes Mitglied der Gesellschaft. Sie ist eine Priesterin und Ratgeberin – und gerade sie ist so ratlos, dass sie nur den Tod als Ausweg erkennt.

Video

Landestheater Coburg, Premiere am 19. September 2015

Adresse:

Landestheater Coburg, Großes Haus
96450 Coburg, Schloßplatz 6

Tickets:

09561 / 898989

In Kalender übernehmen:

iCal/Outlook
Google

Der Vogelhändler: Vogelhaendler Vh 90f31d38Sa 26.09. 19:30

Der Vogelhändler

Landestheater Coburg, Großes Haus

Der Vogelhändler

Operette von Carl Zeller; Libretto von Moritz West und Ludwig Held

Seit ihrer Uraufführung im Jahr 1891 steht die Operette „Der Vogelhändler“ ununterbrochen auf den Spielplänen deutscher Theater. Das dürfte ein Rekord sein. Woran liegt’s? An den unsterblichen Melodien wie „Schenkt man sich Rosen in Tirol“, „Grüß Euch Gott, alle miteinander“ oder „Ich bin die Christel von der Post“. Sie alle stammen aus der Feder des Komponisten Carl Adam Zeller, der die Tonsetzerei eigentlich nur als Hobby betrieb. Er arbeitete nach einem Jura-Studium an verschiedenen Gerichten und machte dann eine passable Karriere im Wiener Bildungsministerium. Bis zum Ministerialrat stieg er frei nach dem Motto auf: „Beamte haben zwar nichts, aber das haben sie sicher.“

Video

Landestheater Coburg, Wiederaufnahme am 26. September 2015

Adresse:

Landestheater Coburg, Großes Haus
96450 Coburg, Schloßplatz 6

Tickets:

09561 / 898989

In Kalender übernehmen:

iCal/Outlook
Google

Das Interview: Interview Vh 3687b071Sa 26.09. 20:00

Das Interview

Theater in der Reithalle

Schauspiel von Theo van Gogh

Was hören die Toningenieure beim Fernsehen da nicht alles aus allernächster Nähe und dürfen sich nichts anmerken lassen: „Es ertrinken Flüchtlinge, und die EU schaut zu." Heribert Prantl von der „Süddeutschen Zeitung" bewegt in Günther Jauchs Talkshow gerade durch sein Entsetzen über eine neue Flüchtlingskatastrophe im Mittelmeer, während auf einem anderen Kanal darüber gestritten wird, ob das neue Big-Brother-Format „Newtopia" wirklich realistisch sei. Das ist die Hintergrundmusik, zu der dieser Text steht.

Aufgeworfen wird einmal mehr die Frage, was unsere Medien können und was sie sollen. Dies ist eine wichtige Frage, da Medienmacher nicht nur Meinungsbildner, sondern auch Manipulatoren und Mehrheitsverblöder sein können. Aber Vorsicht: Nicht immer weiß man, wer dabei welche Rolle spielt.

Video

Landestheater Coburg, Premiere am 26. September 2015

Adresse:

Theater in der Reithalle
96450 Coburg, Schloßplatz 3

Tickets:

09561 / 898989

In Kalender übernehmen:

iCal/Outlook
Google

Norma: Norma Vh A3c1be50So 27.09. 18:00

Norma

Landestheater Coburg, Großes Haus

Norma

Oper von Vincenzo Bellini In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Eine Spitzenpolitikerin zeigt sich selbst wegen Landesverrats in Tateinheit mit Ehebruch an und verbrennt sich danach öffentlich. Diese Geschichte wäre selbst uns heute eine Spur zu gewagt. Da verwundert es nicht, dass Vincenzo Bellini und Felice Romani 1831 in Mailand auch keine Gegenwartsgeschichte in ihrer Oper „Norma" zeigten.

Das Verhalten der Druidin Norma hat nämlich etwas mit dem zeitlosen Gefühl für Gerechtigkeit und dem Schmerz zu tun, den wir spüren, wenn wir aneinander vorbeilieben und doch loyal bleiben möchten. Bellini und Romani verpacken diese psychologische Studie meisterhaft. Die berühmte Arie „Casta Diva" (Keusche Göttin) gerät dabei zur bewegenden Innenschau Normas, die sich Frieden und Harmonie wünscht, wo Krieg und Zerwürfnis herrschen. Norma ist als Druidin ein angesehenes Mitglied der Gesellschaft. Sie ist eine Priesterin und Ratgeberin – und gerade sie ist so ratlos, dass sie nur den Tod als Ausweg erkennt.

Video

Landestheater Coburg, Premiere am 19. September 2015

Adresse:

Landestheater Coburg, Großes Haus
96450 Coburg, Schloßplatz 6

Tickets:

09561 / 898989

In Kalender übernehmen:

iCal/Outlook
Google

Das Interview: Interview Vh 3687b071So 27.09. 20:00

Das Interview

Theater in der Reithalle

Schauspiel von Theo van Gogh

Was hören die Toningenieure beim Fernsehen da nicht alles aus allernächster Nähe und dürfen sich nichts anmerken lassen: „Es ertrinken Flüchtlinge, und die EU schaut zu." Heribert Prantl von der „Süddeutschen Zeitung" bewegt in Günther Jauchs Talkshow gerade durch sein Entsetzen über eine neue Flüchtlingskatastrophe im Mittelmeer, während auf einem anderen Kanal darüber gestritten wird, ob das neue Big-Brother-Format „Newtopia" wirklich realistisch sei. Das ist die Hintergrundmusik, zu der dieser Text steht.

Aufgeworfen wird einmal mehr die Frage, was unsere Medien können und was sie sollen. Dies ist eine wichtige Frage, da Medienmacher nicht nur Meinungsbildner, sondern auch Manipulatoren und Mehrheitsverblöder sein können. Aber Vorsicht: Nicht immer weiß man, wer dabei welche Rolle spielt.

Video

Landestheater Coburg, Premiere am 26. September 2015

Adresse:

Theater in der Reithalle
96450 Coburg, Schloßplatz 3

Tickets:

09561 / 898989

In Kalender übernehmen:

iCal/Outlook
Google

Das Interview: Interview Vh 3687b071Di 29.09. 20:00

Das Interview

Theater in der Reithalle

Schauspiel von Theo van Gogh

Was hören die Toningenieure beim Fernsehen da nicht alles aus allernächster Nähe und dürfen sich nichts anmerken lassen: „Es ertrinken Flüchtlinge, und die EU schaut zu." Heribert Prantl von der „Süddeutschen Zeitung" bewegt in Günther Jauchs Talkshow gerade durch sein Entsetzen über eine neue Flüchtlingskatastrophe im Mittelmeer, während auf einem anderen Kanal darüber gestritten wird, ob das neue Big-Brother-Format „Newtopia" wirklich realistisch sei. Das ist die Hintergrundmusik, zu der dieser Text steht.

Aufgeworfen wird einmal mehr die Frage, was unsere Medien können und was sie sollen. Dies ist eine wichtige Frage, da Medienmacher nicht nur Meinungsbildner, sondern auch Manipulatoren und Mehrheitsverblöder sein können. Aber Vorsicht: Nicht immer weiß man, wer dabei welche Rolle spielt.

Video

Landestheater Coburg, Premiere am 26. September 2015

Adresse:

Theater in der Reithalle
96450 Coburg, Schloßplatz 3

Tickets:

09561 / 898989

In Kalender übernehmen:

iCal/Outlook
Google

Norma: Norma Vh A3c1be50Mi 30.09. 19:30

Norma

Landestheater Coburg, Großes Haus

Norma

Oper von Vincenzo Bellini In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Eine Spitzenpolitikerin zeigt sich selbst wegen Landesverrats in Tateinheit mit Ehebruch an und verbrennt sich danach öffentlich. Diese Geschichte wäre selbst uns heute eine Spur zu gewagt. Da verwundert es nicht, dass Vincenzo Bellini und Felice Romani 1831 in Mailand auch keine Gegenwartsgeschichte in ihrer Oper „Norma" zeigten.

Das Verhalten der Druidin Norma hat nämlich etwas mit dem zeitlosen Gefühl für Gerechtigkeit und dem Schmerz zu tun, den wir spüren, wenn wir aneinander vorbeilieben und doch loyal bleiben möchten. Bellini und Romani verpacken diese psychologische Studie meisterhaft. Die berühmte Arie „Casta Diva" (Keusche Göttin) gerät dabei zur bewegenden Innenschau Normas, die sich Frieden und Harmonie wünscht, wo Krieg und Zerwürfnis herrschen. Norma ist als Druidin ein angesehenes Mitglied der Gesellschaft. Sie ist eine Priesterin und Ratgeberin – und gerade sie ist so ratlos, dass sie nur den Tod als Ausweg erkennt.

Video

Landestheater Coburg, Premiere am 19. September 2015

Adresse:

Landestheater Coburg, Großes Haus
96450 Coburg, Schloßplatz 6

Tickets:

09561 / 898989

In Kalender übernehmen:

iCal/Outlook
Google

Das Interview: Interview Vh 3687b071Do 01.10. 20:00

Das Interview

Theater in der Reithalle

Schauspiel von Theo van Gogh

Was hören die Toningenieure beim Fernsehen da nicht alles aus allernächster Nähe und dürfen sich nichts anmerken lassen: „Es ertrinken Flüchtlinge, und die EU schaut zu." Heribert Prantl von der „Süddeutschen Zeitung" bewegt in Günther Jauchs Talkshow gerade durch sein Entsetzen über eine neue Flüchtlingskatastrophe im Mittelmeer, während auf einem anderen Kanal darüber gestritten wird, ob das neue Big-Brother-Format „Newtopia" wirklich realistisch sei. Das ist die Hintergrundmusik, zu der dieser Text steht.

Aufgeworfen wird einmal mehr die Frage, was unsere Medien können und was sie sollen. Dies ist eine wichtige Frage, da Medienmacher nicht nur Meinungsbildner, sondern auch Manipulatoren und Mehrheitsverblöder sein können. Aber Vorsicht: Nicht immer weiß man, wer dabei welche Rolle spielt.

Video

Landestheater Coburg, Premiere am 26. September 2015

Adresse:

Theater in der Reithalle
96450 Coburg, Schloßplatz 3

Tickets:

09561 / 898989

In Kalender übernehmen:

iCal/Outlook
Google

Wie im Himmel: Himmel Vh A0f53001Fr 02.10. 19:30

Wie im Himmel

Landestheater Coburg, Großes Haus

Wie im Himmel

Schauspiel mit Musik nach dem gleichnamigen Film von Kay Pollak

Wer singt denn schon ein Loblied auf den Kantor? Wenn es hoch kommt, freut sich der Pfarrer zu Weihnachten vor Gott und der Welt über das „schöne Orgelspiel". Aber sonst? Kaum jemand ahnt, wie viel Herzblut in einer Chorprobe stecken kann, und welch Jubilieren der Kantor spürt, wenn ein bisschen Geld für eine Orgelstimmung oder einen Heizlüfter für den Spieltisch bewilligt wird.

In Kay Pollaks herzerweichender Tragödie kommt ein Stardirigent nach einem Herzinfarkt in das Dorf seiner Kindheit zurück, um zu merken, dass er der Verkäuferin aus dem Tante-Emma-Laden oder dem geistig behinderten Tore die Tür zu einer schöneren Welt aufstoßen kann – allein durch die Musik.

Landestheater Coburg, Premiere am 2. Oktober 2015

Adresse:

Landestheater Coburg, Großes Haus
96450 Coburg, Schloßplatz 6

Tickets:

09561 / 898989

In Kalender übernehmen:

iCal/Outlook
Google

Tschick: Tschick 38d7e09dSa 03.10. 18:00

Tschick

Courg, Theater in der Reithalle

Schauspiel nach dem Roman von Wolfgang Herrndorf

In der Tradition der Road-Novels kommt diese Bühnenfassung des Romans von Wolfgang Herrndorf daher. Tschick, eigentlich Andrej Tschichatschow, ein Russlanddeutscher aus Berlin- Marzahn, und Maik Klingenberg, sein wohlstandsverwahrloster Klassenkamerad, brechen mit geklautem Lada aber ohne Plan und Kompass auf zu einer abenteuerlichen Irrfahrt durch die ostdeutsche Provinz.

Die beiden 14-jährigen Außenseiter haben nichts zu verlieren und machen sich auf in die Fremde vor ihrer Haustür, um wahre Freundschaft zu finden. Wolfgang Herrndorf gelang eine bewegende Geschichte, die „gar nicht oft genug erzählt werden kann“, fand die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung.

Video

Landestheater Coburg, Wiederaufnahme am 19. September 2015

Adresse:

Courg, Theater in der Reithalle
96450 Coburg, Schloßplatz 3

Tickets:

09561 / 898989

In Kalender übernehmen:

iCal/Outlook
Google

Tschick: Tschick 38d7e09dSo 04.10. 18:00

Tschick

Courg, Theater in der Reithalle

Schauspiel nach dem Roman von Wolfgang Herrndorf

In der Tradition der Road-Novels kommt diese Bühnenfassung des Romans von Wolfgang Herrndorf daher. Tschick, eigentlich Andrej Tschichatschow, ein Russlanddeutscher aus Berlin- Marzahn, und Maik Klingenberg, sein wohlstandsverwahrloster Klassenkamerad, brechen mit geklautem Lada aber ohne Plan und Kompass auf zu einer abenteuerlichen Irrfahrt durch die ostdeutsche Provinz.

Die beiden 14-jährigen Außenseiter haben nichts zu verlieren und machen sich auf in die Fremde vor ihrer Haustür, um wahre Freundschaft zu finden. Wolfgang Herrndorf gelang eine bewegende Geschichte, die „gar nicht oft genug erzählt werden kann“, fand die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung.

Video

Landestheater Coburg, Wiederaufnahme am 19. September 2015

Adresse:

Courg, Theater in der Reithalle
96450 Coburg, Schloßplatz 3

Tickets:

09561 / 898989

In Kalender übernehmen:

iCal/Outlook
Google

Der Vogelhändler: Vogelhaendler Vh 90f31d38So 04.10. 18:00

Der Vogelhändler

Landestheater Coburg, Großes Haus

Der Vogelhändler

Operette von Carl Zeller; Libretto von Moritz West und Ludwig Held

Seit ihrer Uraufführung im Jahr 1891 steht die Operette „Der Vogelhändler“ ununterbrochen auf den Spielplänen deutscher Theater. Das dürfte ein Rekord sein. Woran liegt’s? An den unsterblichen Melodien wie „Schenkt man sich Rosen in Tirol“, „Grüß Euch Gott, alle miteinander“ oder „Ich bin die Christel von der Post“. Sie alle stammen aus der Feder des Komponisten Carl Adam Zeller, der die Tonsetzerei eigentlich nur als Hobby betrieb. Er arbeitete nach einem Jura-Studium an verschiedenen Gerichten und machte dann eine passable Karriere im Wiener Bildungsministerium. Bis zum Ministerialrat stieg er frei nach dem Motto auf: „Beamte haben zwar nichts, aber das haben sie sicher.“

Video

Landestheater Coburg, Wiederaufnahme am 26. September 2015

Adresse:

Landestheater Coburg, Großes Haus
96450 Coburg, Schloßplatz 6

Tickets:

09561 / 898989

In Kalender übernehmen:

iCal/Outlook
Google