
Pur
Coburg, Schlossplatz
HUK Openair Sommer
Adresse:
Coburg, Schlossplatz96450 Coburg, Schlossplatz
Tickets:
Veranstaltungsservice Bamberg
HUK Openair Sommer
Veranstaltungsservice Bamberg
HUK Openair Sommer
Veranstaltungsservice Bamberg
Mehr als vier Millionen Aufrufe bei Spotify
Der Cellist Matthieu Saglio kann schon jetzt auf eine ereignisreiche Musikkarriere mit zwanzig Alben und hunderten Konzerten in über dreißig Ländern zurückblicken. Er zählt zu jenen Pionieren, die die Fusion des Cello mit der spanischen Flamencotradition etabliert haben. Seine Kompositionen sind regelmäßig in Original-Soundtracks für Theater oder Fernsehen zu hören.
09564 / 1550
Légende dramatique in vier Teilen von Hector Berlioz
Zwischen großer Oper, Chorsinfonie und Oratorium schuf Hector Berlioz mit der 1846 uraufgeführten „légende dramatique“ eine ganz eigene „Faust“-Adaption: Er greift einzelne Episoden aus der allbekannten Handlung heraus und zeigt Faust als romantisch-melancholische, von Einsamkeit und „ennui“ ergriffene Figur. Faust ist des Lebens überdrüssig, fühlt sich der Welt und Gesellschaft entfremdet – da verspricht ihm Méphistophélès die Erfüllung all seiner Wünsche. Er führt ihn in Auerbachs Keller und weckt Fausts Verlangen nach der jungen Marguerite, die sich hoffnungslos in ihn verliebt. Sie tötet aus Liebe zu ihm ihre Mutter und wird zum Tode verurteilt. Faust versucht, sie zu retten …
Mit charaktervollen Solonummern und großen Chorszenen zeigt sich Hector Berlioz einmal mehr als Meister der orchestralen Klangfarben und der musikalischen Suggestion – seien es die Naturbilder, Fausts Höllenritt oder Marguerites himmlische Apotheose. In dem besonderen Ambiente der Morizkirche inszeniert der junge Regisseur Neil Barry Moss, der bereits mit großem Erfolg „Das Rheingold“ auf dem Parkdeck in Berlin in Szene setzte, das Stück als Spiel zwischen Gott und Teufel um Fausts Seele. Faust, Marguerite und ihr Mann Brander werden wie Schachfiguren gelenkt und suchen ihren Weg zwischen Verdammnis und Erlösung.
Landestheater Coburg, Premiere am 24.09.2022
09561 / 898989
Légende dramatique in vier Teilen von Hector Berlioz
Zwischen großer Oper, Chorsinfonie und Oratorium schuf Hector Berlioz mit der 1846 uraufgeführten „légende dramatique“ eine ganz eigene „Faust“-Adaption: Er greift einzelne Episoden aus der allbekannten Handlung heraus und zeigt Faust als romantisch-melancholische, von Einsamkeit und „ennui“ ergriffene Figur. Faust ist des Lebens überdrüssig, fühlt sich der Welt und Gesellschaft entfremdet – da verspricht ihm Méphistophélès die Erfüllung all seiner Wünsche. Er führt ihn in Auerbachs Keller und weckt Fausts Verlangen nach der jungen Marguerite, die sich hoffnungslos in ihn verliebt. Sie tötet aus Liebe zu ihm ihre Mutter und wird zum Tode verurteilt. Faust versucht, sie zu retten …
Mit charaktervollen Solonummern und großen Chorszenen zeigt sich Hector Berlioz einmal mehr als Meister der orchestralen Klangfarben und der musikalischen Suggestion – seien es die Naturbilder, Fausts Höllenritt oder Marguerites himmlische Apotheose. In dem besonderen Ambiente der Morizkirche inszeniert der junge Regisseur Neil Barry Moss, der bereits mit großem Erfolg „Das Rheingold“ auf dem Parkdeck in Berlin in Szene setzte, das Stück als Spiel zwischen Gott und Teufel um Fausts Seele. Faust, Marguerite und ihr Mann Brander werden wie Schachfiguren gelenkt und suchen ihren Weg zwischen Verdammnis und Erlösung.
Landestheater Coburg, Premiere am 24.09.2022
09561 / 898989
Orgelmusik von César Franck, Louis Vierne, Maurice Duruflé, Auguste Fauchard u.a.
Er gilt als "Vater der französischen Orgelsymphonik": César Auguste Jean Guillaume Hubert Franck (1822-1890). Ein wahrer Europäer: belgischer Vater, deutsche Mutter, aufgewachsen in Paris. Seine Orgelmusik hat Generationen von Orgelkomponisten geprägt. Die impressionistischen Klänge eines Louis Vierne oder Maurice Duruflé gründen auf den Werken Francks.
An der Schuke-Orgel: Markus Ewald und Peter Stenglein
Eintritt frei!
Légende dramatique in vier Teilen von Hector Berlioz
Zwischen großer Oper, Chorsinfonie und Oratorium schuf Hector Berlioz mit der 1846 uraufgeführten „légende dramatique“ eine ganz eigene „Faust“-Adaption: Er greift einzelne Episoden aus der allbekannten Handlung heraus und zeigt Faust als romantisch-melancholische, von Einsamkeit und „ennui“ ergriffene Figur. Faust ist des Lebens überdrüssig, fühlt sich der Welt und Gesellschaft entfremdet – da verspricht ihm Méphistophélès die Erfüllung all seiner Wünsche. Er führt ihn in Auerbachs Keller und weckt Fausts Verlangen nach der jungen Marguerite, die sich hoffnungslos in ihn verliebt. Sie tötet aus Liebe zu ihm ihre Mutter und wird zum Tode verurteilt. Faust versucht, sie zu retten …
Mit charaktervollen Solonummern und großen Chorszenen zeigt sich Hector Berlioz einmal mehr als Meister der orchestralen Klangfarben und der musikalischen Suggestion – seien es die Naturbilder, Fausts Höllenritt oder Marguerites himmlische Apotheose. In dem besonderen Ambiente der Morizkirche inszeniert der junge Regisseur Neil Barry Moss, der bereits mit großem Erfolg „Das Rheingold“ auf dem Parkdeck in Berlin in Szene setzte, das Stück als Spiel zwischen Gott und Teufel um Fausts Seele. Faust, Marguerite und ihr Mann Brander werden wie Schachfiguren gelenkt und suchen ihren Weg zwischen Verdammnis und Erlösung.
Landestheater Coburg, Premiere am 24.09.2022
09561 / 898989
„Über 50 geht’s heiter weiter – jedenfalls für Frauen!“
Hurra, das NEUE Solo-Programm ist da. Annette von Bamberg hat es wieder getan. Sie hat geschwitzt, sie hat geschrieben, sie hat ihre Dämonen ausgetrieben. Strahlend steht sie da, die Kühne zwei Stunden Power auf der Bühne. Die Welt ist reif für die Fortsetzung von: „Über 50 geht’s heiter weiter – jedenfalls für Frauen!“ Frauen jubeln und Männer stöhnen. Doch diesmal ist nicht das männliche Geschlecht das Hauptziel ihrer Spottscheibe, denn wie wir alle wissen: Frauen lachen über sich, Männer über andere.
09568 / 81132
Légende dramatique in vier Teilen von Hector Berlioz
Zwischen großer Oper, Chorsinfonie und Oratorium schuf Hector Berlioz mit der 1846 uraufgeführten „légende dramatique“ eine ganz eigene „Faust“-Adaption: Er greift einzelne Episoden aus der allbekannten Handlung heraus und zeigt Faust als romantisch-melancholische, von Einsamkeit und „ennui“ ergriffene Figur. Faust ist des Lebens überdrüssig, fühlt sich der Welt und Gesellschaft entfremdet – da verspricht ihm Méphistophélès die Erfüllung all seiner Wünsche. Er führt ihn in Auerbachs Keller und weckt Fausts Verlangen nach der jungen Marguerite, die sich hoffnungslos in ihn verliebt. Sie tötet aus Liebe zu ihm ihre Mutter und wird zum Tode verurteilt. Faust versucht, sie zu retten …
Mit charaktervollen Solonummern und großen Chorszenen zeigt sich Hector Berlioz einmal mehr als Meister der orchestralen Klangfarben und der musikalischen Suggestion – seien es die Naturbilder, Fausts Höllenritt oder Marguerites himmlische Apotheose. In dem besonderen Ambiente der Morizkirche inszeniert der junge Regisseur Neil Barry Moss, der bereits mit großem Erfolg „Das Rheingold“ auf dem Parkdeck in Berlin in Szene setzte, das Stück als Spiel zwischen Gott und Teufel um Fausts Seele. Faust, Marguerite und ihr Mann Brander werden wie Schachfiguren gelenkt und suchen ihren Weg zwischen Verdammnis und Erlösung.
Landestheater Coburg, Premiere am 24.09.2022
09561 / 898989
Légende dramatique in vier Teilen von Hector Berlioz
Zwischen großer Oper, Chorsinfonie und Oratorium schuf Hector Berlioz mit der 1846 uraufgeführten „légende dramatique“ eine ganz eigene „Faust“-Adaption: Er greift einzelne Episoden aus der allbekannten Handlung heraus und zeigt Faust als romantisch-melancholische, von Einsamkeit und „ennui“ ergriffene Figur. Faust ist des Lebens überdrüssig, fühlt sich der Welt und Gesellschaft entfremdet – da verspricht ihm Méphistophélès die Erfüllung all seiner Wünsche. Er führt ihn in Auerbachs Keller und weckt Fausts Verlangen nach der jungen Marguerite, die sich hoffnungslos in ihn verliebt. Sie tötet aus Liebe zu ihm ihre Mutter und wird zum Tode verurteilt. Faust versucht, sie zu retten …
Mit charaktervollen Solonummern und großen Chorszenen zeigt sich Hector Berlioz einmal mehr als Meister der orchestralen Klangfarben und der musikalischen Suggestion – seien es die Naturbilder, Fausts Höllenritt oder Marguerites himmlische Apotheose. In dem besonderen Ambiente der Morizkirche inszeniert der junge Regisseur Neil Barry Moss, der bereits mit großem Erfolg „Das Rheingold“ auf dem Parkdeck in Berlin in Szene setzte, das Stück als Spiel zwischen Gott und Teufel um Fausts Seele. Faust, Marguerite und ihr Mann Brander werden wie Schachfiguren gelenkt und suchen ihren Weg zwischen Verdammnis und Erlösung.
Landestheater Coburg, Premiere am 24.09.2022
09561 / 898989
In der Jazz-Szene verschaffen sich Frauen seit einigen Jahren immer mehr Gehör. Eine der wichtigsten feministischen Vertreterinnen ist die polnische Vibrafonistin Izabella Effenberg. Als Initiatorin zahlreicher Frauen-Projekte und mit ihrer Band „Mothers in Jazz“ bringt sie neuen Schwung in eine männerdominierte Branche. Alles beginnt 2015 beim berühmten Ystad Jazz Festival in Schweden. Dort bringt die Saxofonistin Nicole Johänntgen junge Jazzerinnen aus sechs Nationen zusammen, die einen frischen und einzigartigen Sound kreieren. Unter dem Namen „Sisters in Jazz“ verknüpfen sie gekonnt Einflüsse des mitteleuropäischen, skandinavischen und japanischen Jazz und überschreiten alle möglichen Genre und Ländergrenzen. Unverblümt, ungeschliffen und mit viel Charme präsentiert sich die Frauen-Power-Gruppe.
Daraus entsteht die Band „Mothers in Jazz“. Die internationalen Jazzmusikerinnen verbindet neben der Musik die Tatsache, dass sie alle Mütter sind. Gemeinsam meistern sie nicht nur musikalische Herausforderungen, sondern schaffen ein Netzwerk, in dem Beruf und Familie gleichwertig Platz finden. In wechselnden Besetzungen treffen die Musikerinnen seither regelmäßig zusammen …
09561 / 90856
Légende dramatique in vier Teilen von Hector Berlioz
Zwischen großer Oper, Chorsinfonie und Oratorium schuf Hector Berlioz mit der 1846 uraufgeführten „légende dramatique“ eine ganz eigene „Faust“-Adaption: Er greift einzelne Episoden aus der allbekannten Handlung heraus und zeigt Faust als romantisch-melancholische, von Einsamkeit und „ennui“ ergriffene Figur. Faust ist des Lebens überdrüssig, fühlt sich der Welt und Gesellschaft entfremdet – da verspricht ihm Méphistophélès die Erfüllung all seiner Wünsche. Er führt ihn in Auerbachs Keller und weckt Fausts Verlangen nach der jungen Marguerite, die sich hoffnungslos in ihn verliebt. Sie tötet aus Liebe zu ihm ihre Mutter und wird zum Tode verurteilt. Faust versucht, sie zu retten …
Mit charaktervollen Solonummern und großen Chorszenen zeigt sich Hector Berlioz einmal mehr als Meister der orchestralen Klangfarben und der musikalischen Suggestion – seien es die Naturbilder, Fausts Höllenritt oder Marguerites himmlische Apotheose. In dem besonderen Ambiente der Morizkirche inszeniert der junge Regisseur Neil Barry Moss, der bereits mit großem Erfolg „Das Rheingold“ auf dem Parkdeck in Berlin in Szene setzte, das Stück als Spiel zwischen Gott und Teufel um Fausts Seele. Faust, Marguerite und ihr Mann Brander werden wie Schachfiguren gelenkt und suchen ihren Weg zwischen Verdammnis und Erlösung.
Landestheater Coburg, Premiere am 24.09.2022
09561 / 898989
Leseland DDR erzählt vom Eigensinn der Menschen, die sich ihre Lektüre nicht vorschreiben lassen wollten, die für rare Bücher Schlange standen und auf der Leipziger Buchmesse so manchen begehrten Titel westdeutscher Verlage heimlich in die Tasche steckten. Die Tafeln der Ausstellung führen aber auch in die Welt der Krimis, Märchen und Science-Fiction ein, sie berichten von der Literatur aus der Sowjetunion, den schreibenden Arbeitern des sozialistischen Realismus und sie lassen in alte Kochbücher blicken. Die Schau wirft Schlaglichter auf die grenzüberschreitende Kraft, die die deutsch-deutschen Schriftstellerkontakte, das Radio und Fernsehen aber auch die Bücher entfalteten, die Weltreisen über die Mauern des Landes hinweg ermöglichten. Mit den Schriftstellern in der Friedlichen Revolution und der DDR als Thema in der Gegenwartsliteratur endet die Zeitreise.
Eintritt frei!
HUK-COBURG open-air-sommer
Die Sommermonate sind in Coburg für besondere Konzerterlebnisse unter freiem Himmel reserviert!
In die neue Veranstaltungsstätte, der Kulturfabrik Cortendorf (Mühlenweg 6, ehemaliges Griesbachgelände), kommen im Juni:
Mit der Veranstaltungsreihe HUK-COBURG open-air-sommer präsentiert der Versicherungsverein HUK-COBURG gemeinsam mit der Stadt Coburg und dem städtischen Energieversorger SÜC jeden Sommer echte Musik-Highlights. Nicht nur die Einheimischen lieben diesen Konzertsommer, auch Musikfans aus ganz Deutschland schätzen das Angebot an erstklassigen Konzerten.
HUK-COBURG open-air-sommer
Die Sommermonate sind in Coburg für besondere Konzerterlebnisse unter freiem Himmel reserviert!
Im August treten
im traumhaften Ambiente des Schlossplatzes auf.
Mit der Veranstaltungsreihe HUK-COBURG open-air-sommer präsentiert der Versicherungsverein HUK-COBURG gemeinsam mit der Stadt Coburg und dem städtischen Energieversorger SÜC jeden Sommer echte Musik-Highlights. Nicht nur die Einheimischen lieben diesen Konzertsommer, auch Musikfans aus ganz Deutschland schätzen das Angebot an erstklassigen Konzerten.