
Galakonzert zum Jubiläum
Ein ausverkauftes Haus, ein bunt gemischtes Publikum und die hohe Promidichte mit Regierungspräsident Florian Luderschmid an der Spitze zeugen von der hohen Wertschätzung für das Neustadter Sinfonie-Orchester.
Zum Erfolgsrezept der Musikfreunde Neustadt zählt auch der Teamgeist, der das Ensemble zusammenschweißt. Viele Musiker helfen beim Auf- und Abbau der Bühne, oder ziehen die Fäden hinter den Kulissen des Vereins.
Ein ausverkauftes Haus, ein bunt gemischtes Publikum und die hohe Promidichte mit Regierungspräsident Florian Luderschmid an der Spitze zeugen von der hohen Wertschätzung für das Neustadter Sinfonie-Orchester.
Seit April 2017 betreibt der Zweckverband "Museen im Coburger Land" das Gerätemuseum in Ahorn und das Spielzeugmuseum in Neustadt bei Coburg mit dem Ziel, Kunst und Kultur sowie Heimatpflege zu fördern.
Das Sinfonieorchester der Gesellschaft der Musikfreunde Neustadt ist ein Aushängeschild der heimischen Kulturszene und hat sich einen Namen weit über die Grenzen der Puppenstadt hinaus gemacht.
Das Coburger Publikum kennt ihn seit fast zwei Jahrzehnten als überaus wandlungsfähigen Sänger. Jetzt wurde dem stimmgewaltigen Bassisten eine besondere Ehrung zuteil – die Ernennung zum Kammersänger.
Im Oktober jährt sich der Geburtstag des legendären Wiener Walzerkönigs Johann Strauss zum 200sten Mal. Grund genug für den Musizierkreis Neustadt das Programm seines Neujahrskonzerts dahingehend zu gestalten.
In einen brodelnden Faschingstempel verwandeln die Akteure des Weidacher Karnevalvereins am Samstag ihre Sporthalle. Bei der Prunksitzung erleben die Besucher eine gelungene Show im „schönsten Dorf der Welt“.
Der Autor Werner Carl hat zahlreiche Besucher in die Neustadter Mediathek gelockt und seinen historischen Roman "Caesars Spiegelkrieger" vorgestellt. Musikalisch unterstützt wird er von Gitarrist Christian Rosenau.
In der neuen Folge der Sendung „Allmalädda“ besucht TVO-Reporterin Annelie Faber die Lyrikerin Nora Gomringer. Dabei steht das oberfränkische Wort des Jahres im Mittelpunkt: Wissen Sie, was ein „Schnerbfl“ ist?