
Lasst uns mal machen
Spielerisch zu Politik, Mitbestimmung und gesellschaftlicher Beteiligung. Diese anspruchsvolle Grundidee steckt hinter dem unterhaltsamen Brettspiel CoPoli, das jetzt auf den Markt kommt.
Was tun, wenn die Schüler sprichwörtlich mitten im Schuljahr vom Himmel fallen? Genauso empfinden viele Schulleiter und Lehrer die aktuelle Situation um Flüchtlingskinder in den Schulen der Region.
Spielerisch zu Politik, Mitbestimmung und gesellschaftlicher Beteiligung. Diese anspruchsvolle Grundidee steckt hinter dem unterhaltsamen Brettspiel CoPoli, das jetzt auf den Markt kommt.
Auch im Alter sicher und selbstständig in den eigenen vier Wänden leben – wer wünscht sich das nicht. Doch oft braucht man dazu früher oder später bezahlbare Unterstützung im Alltag und schnelle Hilfe bei einem Notfall.
Klaus Wöhner und Mitglieder des Fotoclubs Coburg waren in Rödental unterwegs und haben attraktive Ansichten in einer Ausstellung gesammelt.
Annika Unger ist digitale Zeitungsmacherin und für das Bürgerportal gemeinde.inFranken.de unermüdlich auf der Suche nach neuen Redakteuren.
Die Qualität der medizinischen Versorgung ist eines der großen Zukunftsthemen im Coburger Land. Welche wesentlichen Ziele man sich gesetzt hat, erläutert Jonas Tilhof im Studiotalk bei Christine Rebhan.
Gute Nachricht für Schulen und Vereine: Die Neustadter Frankenhalle hat als Notunterkunft für Flüchtlinge ausgedient und steht in Kürze wieder für Veranstaltungen und den Sport zur Verfügung.
Rainer Motschmann ist ein engagierter Bäckermeister, der sich kurz vor Weihnachten einen Bayerischen Staatspreis für ausgezeichnete Backqualität in München abgeholt hat.
Gemeinsame Gebete für Christen und Muslime? So schwierig, wie manche glauben, ist der interreligiöse Dialog überhaupt nicht.