Jetzt arbeiten Forschende an einer revolutionären Idee: Ein Fundament, eine Hauswand oder Straße könnten als innovativer Stromspeicher dienen – dank eines Superkondensators aus Beton. Auch Masterstudent Simeon Ulm von der Hochschule Coburg arbeitet an diesem Zukunftsthema.
Beton als Stromspeicher
Die Energiewende in Deutschland ist dank erneuerbarer Ressourcen auf einem guten Weg, aber noch längst nicht am Ziel. Einer der Knackpunkte ist die Speicherung von Strom aus regenerativen Energiequellen.
